search results
103 results found with an empty search
- 13 Matthiassstollen | glueckauf
13 The Emperor Matthias – tunnels + iron ore Stud Name: "Archduke Matthias - Stollen", from 1612 "Kaiser Matthias - Stollen" Emperor Matthias, reign 1612 – 1619, son of Emperor Maximilian II. Struck: 1577 Length: 420 m Altitude: 959 m In 1577, after looking around for 14 years and still not finding anything special, the mining experts of the Salzamt decided to convert a trial dig from the Neuhauser - Kehr im Obernberg - tunnel into a weir and to dig a new mountain below to drain the brine . It was the Archduke Matthias tunnel that, after nine years of driving through limestone, finally came across salted Haselgebirge. As expected, the Matthias tunnel - main shaft soon reached the rear, eastern salt boundary again. However, a trial transverse building opened up good Haselgebirge over a longer distance. Two mountain inspections were carried out in 1584 for a more expedient opening up of the Ischler Salzberg. In the Archduke Mathias tunnel, because the salt mountains had improved, a new building was to be built behind the so-called water building. In the meantime, in the Matthias tunnel, the main shaft and two test digs had been driven out of the salt into the water-bearing limestone. In 1586 a mountain inspection was carried out again at the Ischler Salzberg. It turned out that the test pit sunk by the Archduke Mathias tunnel had encountered good salt rock over a whole mountain thickness. For this reason, the uncertain investigation work in the mining tunnels at Obereck ("Moosegg") and Roßmoos should be stopped quickly and the Archduke Matthias tunnel should be driven under with a new hill climb, the Neuberg tunnel. Situation of the water dams and weirs in the Kaiser Matthias tunnel around 1654: A total of 9 waterworks; Water, Archduke Matthias, Seeauer, Rettenbacher, Hippelsroider, Cain, Our Lady, Haimb and Klein Trattel – building. The 9 Schöpfbaue were already cut before 1648 and were used as princes - as well as Kain and Trattel - weir with indulgences in the Frauenholz - tunnels. The Matthias tunnel – main shaft was 387 stalks (461.3 m) long until it reached the salt boundary. 6 Stabel (7.2m) after the salt line there was a test dig down into the Neuberg tunnel. On the continuation of the Matthias tunnel - main shaft 9 constructions were created. Namely the water - and Archduke Matthias - building, which lay under a sky and contained 42 rooms (4,754m³) brine. The two constructions were undercut from the Neuberg tunnel with a weir furnace and referred to as the prince's weir. In 1725 the base of the Fürsten weir in the Matthias tunnel broke through into the Rassfellner weir in the Neuberg tunnel below. The princes' weir was later extended up to the St. John's tunnel and only abandoned around 1744. The following buildings, namely the Seeauer, Rettenbacher, Hippelsroider, Kain, Fraun, Haimb and Klein Trattel buildings contained 60 rooms (6,792m³) of brine and were also under a sky. They were also run under from the Neuberg tunnel with a weir furnace and prepared for an outlet weir. This weir was called the Cain and Trattel weir during the leaching in the Matthias tunnel. When it was further watered down into the St. Johannes tunnel, it was renamed the Zierler weir. The Zierler weir was in operation until 1807. Behind these buildings, the Matthias tunnel - main shaft was still 16 Stabel (19.1m) long. Their field place was already in the deaf mountains. In 1654 the thickness of the mountain from the Matthias tunnel to the Obernberg tunnel was still around 10 bar (11.9m). The St. Johannes tunnel was opened in 1725 to gain this mountain thickness and for higher drainage of the weirs created in the Archduke Matthias tunnel. In 1656 there was a partly brick and partly wooden mountain house near the Matthias tunnel. When this was later removed, the still usable woodwork was used to build a, not far from the Neuberg - tunnel built under the name Taxhaus, wooden room. Miners were housed in this wooden room. The Starhembergsche inspection commission of 1707 already found the Matthias tunnel devious, behind the dam outlet there were collapsed weirs, which were exploited by robbery watering, whereby the generated brine flowed through the main shaft. The introduction of the fresh water required for the leaching in the deeper tunnels came from the stream and the springs in the area of the Matthias tunnel mouth hole. The water collected in wooden tubes was fed into the mountain via the Matthias tunnel – main shaft. From 1769, the water needed to dilute the weirs was channeled through a surface dig above the St. Johannes tunnel and from there via the Saherböck dig to the Matthias tunnel main shaft. From 1784, the water required for brine production was collected in a “watering hut” above the Matthias tunnel and diverted via the newly built watering pit to the Matthias tunnel – main shaft. From there, the water reached, depending on the need, either through the pastor Weissbacher - Schurf and the subsequent digging to the weirs located on the evening side (west side) in the deeper tunnels. The morning (eastern) weirs could be over the v. Adlersberg - conversion and the Weilenböcker - digging and the subsequent digging can be achieved. Situation of the weirs in the Matthias tunnel around 1850: A total of 3 weirs, all pronounced dead around 1850; Preuner and Raßfellner weir, from Frauenholz - via Neuberg - up to Matthias - tunnel. Zierler – weir and princes – weir from Matthias – on St. Johannes - tunnel up verlaugt. Until 1933, the drainage route led in the Matthias tunnel via the drainage pit to the main shaft and along this further to the Plenzner pit leading down into the Neuberg pit. In addition, another water pipe came down from the St. Johannes tunnel via the Saherböck scour to the main shaft. In 1931, during the main inspection, it was decided to leave the Matthias tunnel open because future watering should come from the Törlbach via the Maria Theresia tunnel. For this reason, dams were built in 1932 at the end of the tunnel and at the head of the Plenzner and Weissbacher quarry. A final inspection to check the dams took place on February 5, 1934. The tunnel entrances to the Matthias tunnel and the drainage pit were then finally sealed. Sources used: Carl Schraml "The Upper Austrian salt works from the beginning of the 16th to the middle of the 18th century", Vienna 1932 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1750 to the time after the French Wars", Vienna 1934 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1818 to the end of the Salt Office in 1850", Vienna 1936 Leopold Schiendorfer "Perneck - A Village Through the Ages", Linz 2006 Johann Steiner "The traveling companion through Upper Austrian Switzerland", Linz 1820, reprint Gmunden 1981 Georg Chancellor "Ischl's chronicle", Ischl 1881, reprint Bad Ischl 1983 Michael Kefer "Description of the main maps of the kk Salzberg zu Ischl", 1820, transcription by Thomas Nussbaumer, as of September 13, 2016 Anton Dicklberger "Systematic history of the salt pans of Upper Austria", Volume I, Ischl 1807, transcription by Thomas Nussbaumer, as of 06.2018 Pit map around 1700 Rock carvings near the Matthias tunnel Drainage pit in the Matthias tunnel Built 1784 - In service until 1934 From 1784 water was in a "watering hut" above of the Matthias tunnel from the Sulzbach and from a strong one Source (Kaltenbrunn source) caught and over the newly built drainage pit on the Matthias Stollen – main shaft derived. From there, the water reached, depending on the need, either through the Pastor Weissbacher - digging and the subsequent digging to the on the Evening side (west side) located weirs in the deeper tunnels. The morning (eastern) Defense could over the v. Adlersberg – conversion and the Weilenböcker – Schurf as well the following prospects can be reached. Miner Franz v. Schwind started in 1842 Laying of cast-iron water pipes at the Ischler Salzberg. This made it possible the long way that those in the upper horizons collected water had to travel to fill the leach workers, since the iron pipes could be under higher pressure than the wooden pipes. The rapid supply of larger amounts of water to the production workers and drainage the stretches soaked by the weeping wooden pipes was now possible. In September 2018, members of the IGM uncovered the mouth of the drainage pit, revealing a surprisingly well-preserved portal. Text: Archive Salinen Austria, Archive IGM Water basin for watering into the Matthias tunnel Built 1883 - In service until 1934 In 1883, to secure the machine and watering operation in arid times the manufacture of a large concrete water collection trough in the near the Matthias – Stollen in place of the one that has existed for ages rotten collection box made of wood approved. This one covered with a simple wooden hut water collection trough, served for feeding the winding machine and for the leaching operation. In September 2018, members of the IGM approx. 100 m3 capacity Water basin at the Matthias gallery cleared of trees at the edge of the basin, which on the one hand restricted the view of this building, on the other hand threatened to burst through the concrete wall with their roots. This water basin is fed by the very productive "Kaltenbrunn spring". This basin is the largest surviving building which was built from "Pernecker Romanzement" - hydraulic Pernecker lime, also known as "Hydrauer". This was produced in large quantities in the cement works at the Josefstollen. Text: Archive Salinen Austria, Archive IGM In the iron ore The iron ore tunnels Stud Names: 2 lower, 1 middle and 1 upper iron ore tunnels Struck: before 1500 Length: lower left cleat approx. 40 m right lower stud crime middle stud crime upper stud 43 m Altitude: lower left stud 1018 m right lower stud 1024 m middle stud 1040 m upper stud 1105 m 1st story: In historical times there was also ore mining in the Salzkammergut. However, for the most part it has remained at prospecting attempts and only in a few cases has there been short-term mining. The ore deposits are exclusively sulphide ores such as pyrites, galena, chalcopyrite and sphalerite, which are accompanied by spar iron and brown iron ore and occur on the border between Werfen slate and dolomite. On the Reinfalzalm above the Ischler Salzberg, iron mining in the so-called "Eisenarz" can be traced back to the 15th century. Around 1500, a certain Hans Gaisbrucker from Lauffen operated a mine for pyrite and brown iron ore including a vitriol smelter. The remains of 4 tunnel mouths from iron mining can still be found in the area. The iron smelter was probably at the foot of the Salzberg just below the mouth of the Leopold tunnel. This is confirmed by slag residues that can be found in the ground in the area of the lower barn that was removed, the former impact room and up to the Auer well. Vitriol was produced by roasting the pyrite, extracting the iron sulphide, which had been subject to a weathering process for several months, with water and boiling the solution until the blue-green vitriol crystals crystallized out. For this roasting and boiling process, 100 Rachel wood, which is around 700 m³, were used annually. The Vitriolsudhütte was not far from the Matthias tunnel at the foot of the Sudhüttenwand. The 100 m³ heap can still be seen here today. The by-products of vitriol boiling are a strongly red-colored, earthy mass that was used as red chalk by masons and carpenters. Dicklberger (1820) writes about the fate of the vitriol works at Reinfalz: When in 1562 the exploration of the Ischler Salzberg was suggested by Hans Praunfalk, administrator in Aussee, the high directive was issued at the same time "to occupy the Salzberg, to visit the salt store, to diligently tend the forests on the Reinfalz, Mitterberg and in this area, and to completely stop all melting and boiling of the vitriol in these places in order not to tolerate any waste in the forests that will be necessary in the future for salt brewing.” Emperor Ferdinand I gave this order on September 25, 1562 and one year later the Ischl salt mine was approached. This sealed the fate of the vitriol boiling plant. In the 1920s, two of the tunnels used to access the ore deposits were rediscovered by the Perneck miner Josef Hütter. According to old miners, the upper Eisenarz tunnel had been retrofitted in 1866 by the then mine manager August Aigner on his own initiative. The lower left iron ore tunnel was reconstructed 12 m by a group of speleologists from Linz at the end of the 1930s. In 2014, under the direction of Horst Feichtinger, a 7 m long new tunnel section was cleared in the mouth hole area of the upper iron ore tunnel. In 1858 the same ore formation had been driven through when the tamper turned in the Maria Theresia horizon. The vertical distance between the Eisenarz and the Stampfer - Kehr is around 400 m. 2. Location and geology: The Eisenarze area is some 100 meters south of the Reinfalzalm (1026 m) on the Ischler Salzberg. Here, at the northern foot of the Sudhüttenwand, a ditch runs steeply in the forest in a SE direction. This graben is of tectonic origin and forms the boundary between limestone (Jurassic) in the NE and dolomite (Triassic) in the SW. The ditch extends to the crest of the ridge formed by the Sudhüttenwand and the Zwerchwand at about 1170 m above sea level. Of the tunnels from the 16th century in the area of the ditch, only the upper iron ore tunnel, also known as the "Hütter-Stollen" after its rediscoverer (1920), is still conditionally passable today. From the other 3 you will only find Pingen and Halden, from the bottom left Iron ore tunnel even still has the mouth hole. Above the Hütter tunnel, the mineralization is exposed on a cuirass. Otherwise there are no more outcrops during the day. The mineralization can be found at the layer boundary between the Werfen slate and the Hallstatt dolomite. Sulphide ores include galena, sphalerite and pyrites. Calcite, dolomite and siderite (iron carbonate) form the carbonates and brown iron ore and quartz form the oxides. Dolomite occupies the largest space in the ore pieces that can be found, calcite and siderite are rare. As a typical weathering mineral, brown iron stone is only found near the surface. The most conspicuous and predominant sulphide mineral is galena, which can be found up to 8 mm thick veins that are easily visible to the naked eye. Zinc blende can only be detected microscopically. You won't find pyrites at all. However, the existing vitriol boiler requires a pyrite deposit. 3. Cleats: 3.1. Lower Left Iron Ore Adit: The lower left iron ore adit is at an altitude of 1018 m and is easy to find, as the damp and cold weather rising from the mouth of the adit forms a vapor strip that is visible from afar. Its entrance is frozen almost all year round. The tunnel was rebuilt at the end of the 1930s to a length of 12 m. Following that, he's been on the run since about 1985. The tunnel was originally passable over a length of about 30 m. Near its aft end was a shaft that had completely collapsed at a depth of about 15 m. The entire tunnel including the shaft is in Jura limestone and there were no signs underground that it had ever hit another rock formation. The tailings pile consists largely of the same rock, but isolated pieces of Werfen slate can also be found. Since no mineralized rock is found, it can be concluded that the adit did not reach the mineralization at all. 3.2. Lower Right Iron Ore Adit: The lower right vitriol tunnel, previously unknown in the specialist literature, was discovered during field inspections by F. Federspiel, H. Feichtinger and E. Ramsauer in the summer of 2016. This tunnel is about 70 m south-west of the lower left vitriol tunnel at an altitude of 1024 m. The extensive slag heap is a good 28 m long at the crown. It is made up of fine-grained heaps containing plenty of ore. The size of the heap indicates what is probably the most extensive mine workings in the entire area. From the foot of the heap, the ore path, which is still clearly visible in sections, leads to the former vitriol sud hut near the Matthias tunnel. 3.3. Medium Iron Ore - Adits: The middle iron ore tunnel is located at 1040 m above sea level in the lower part of the steeply rising ditch that begins in Eisenarz. Nothing remains of the tunnel mouth, but the Pinge and the heap are still clearly visible in the steeply sloping terrain. In addition to samples from the Hallstatt dolomite and the Werfen strata, numerous pieces with relatively rich galena mineralization can be found. This heap is the richest of the 4 tunnels. 3.4. Upper Iron Ore – Adit: The mouth of the upper Eisenerz - or Hütter - tunnel is at 1105 m above sea level and is very similar to a natural cave entrance. Only when you have crawled through the narrow entrance area do you come to a chamber-like extension, which still contains the remains of an old wooden structure. The ceiling height in the center of the hall is up to 3.5 m. On the side, a short tunnel leads past a rock pillar into a second chamber, which can also only be reached by crawling. The second working chamber runs parallel to the first chamber and is offset to the SE. A third mining area can be reached via a short, narrow gap. The approximately 4.5 m long and around 1.5 m high excavation chamber shows white sinter formations on the ceiling, which clearly stand out from the black rock coatings. The further continuation of the tunnel is likely to be closed by a breach. There are no longer any documents about the former extent of the tunnel. While the first and second chambers are in the dolomite, pinching between the dolomite and the Werfen slate can be seen in the third chamber. The 7.5 m long part of the tunnel, newly discovered by Horst Feichtinger in 2014, begins about 5 m behind the mouth hole area. With a width of 50 cm and a height of 90 cm, it runs in a straight line and evenly in the SE direction. Sintering and mineral efflorescence can be observed on the tunnel ceiling. There are numerous black chunks on the heap of this tunnel, which only turn out to be ore-bearing after they have been smashed. The manganese-rich, black coating is the result of centuries of weathering on the rock. The mineralization here also consists mainly of galena. 4. Vitriol - production and use: Vitriols are minerals that belong to the salts of sulfuric acid (sulphates). The white zinc vitriol, the green iron vitriol and the blue copper vitriol are the most important representatives of this mineral class. The term vitriol comes from Latin and is translated as "glass", based on the glass-like appearance of the crystals of vitriols. Vitriols occur as oxidation products of sulphide ores. They are obtained by capturing leachates containing vitriol or by leaching weathered, oxidized metal ores. Georgius Agricola describes the production of vitriol in his work "Of the 12 Books of Metallurgy" published in 1556. Sulfur pyrites were leached out with hot water, the vitriol precipitated out of the solution and the resulting vitriol sludge was heated in a boiling furnace to evaporate the residual moisture. Iron vitriol was primarily used to color leather, the so-called "blackening of leather". Iron vitriols were also used in fabric dyeing, for the production of dyes and ink, and as a disinfectant. The representatives of the medieval alchemists saw more than just minerals behind the vitriole. For the alchemists, vitriols were the outer philosopher's stone, with the help of which the transformation of seemingly worthless materials into precious metals such as gold and silver should be possible. Despite centuries of research, the alchemists did not succeed in producing gold and silver with the vitriols. Sources used: Anton Dicklberger "Systematic history of the salt pans in Upper Austria", Volume I, Ischl 1817, transcription by Thomas Nussbaumer, Weitra 2018 Ludwig Antes and Siegfried Lapp "On the mineralization on the Reinfalzalm", Leoben 1966 Othmar Schauberger "Historical mining in the Salzkammergut", communication of the Austrian consortium for prehistory and early history, vol. 24, Vienna 1973 Johann Steiner "The traveling companion through Upper Austrian Switzerland", Linz 1820, reprint Gmunden 1981 Alfred Pichler "Lipplesgrabenstollenhütte", State Association for Speleology, Linz 2003 Wilhelm Freh "The iron mining in the country above the Enns", Linz 1949 Erich Haslinger "Ore deposits in the Salzkammergut", Vienna 1962
- Archiv | glueckauf
Quellen:
- Wanderführer Via Salis | glueckauf
Wanderführer zur Wanderung. 64 Seiten Infos The hiking guide to the VIA SALIS Bad Ischl Concentrated information on 64 pages for the tour. There are many more details in the hiking guide about the information on the boards by the tunnels: Historical information about the individual tunnels, geology, faith and church, the inventive spirit of the Salzkammergut people and technology are explained here in depth. Sale: Salt world shop of Salinen Tourismus GmbH in Bad Ischl (Kaiser-Franz-Josef-Straße) Tourismusverband Bad Ischl, Auböckplatz 5 - pump room, A-4820 Bad Ischl Orders can also be placed with us: Tel. No. 067761168967 , e-mail: horst.feichtinger@gmx.at Price: € 5.00 Hier gibt es das Buch: Ischler Heimatverein, donnerstags 9 – 12 Uhr Salzkammerguttouristik Götzstraße Tourismusverband Trinkhalle Buchhandlung Thalia, Pfarrgasse
- Strähn | glueckauf
strand Brine pipeline display board, IGM 2021
- 16 Alte Steinbergstollen | glueckauf
16 The Old Steinberg – Tunnel Stud Name: "Alter Steinberg - Stollen" because of the route in dense limestone Struck: 1567 Length: 902 m (658 m in Kalk, 244 m in Haselgebirge) Altitude: 852 m In 1567, under Emperor Ferdinand I. the "Alte Steinberg - Stollen" and the "Oberberg - Stollen", later renamed "Lipplesgraben - Stollen". The new tunnel made it possible to use the salt mountains discovered in the Mitterberg tunnel and to convert the two pumping works of the Mitterberg tunnel into discharge weirs. Encouraged by a test dig created from the Mitterberg tunnel, the Ischl miners started the slightly lower-lying Old Steinberg tunnel. The main shaft had to be driven 552 Stabel (658.0m) in lime, behind it one encountered rich Haselgebirge, which was at least 205 Stabel (244.4m) long. In 1575, experts from the three Aussee, Hallstatt and Ischl saltworks inspected and advised on the Ischler Salzberg. In the old Steinberg tunnel there was a level pit to the left of the main shaft to open up the mountains and next to it a pumping station designed to the south. Since the test furnaces extended under the Ebenschurf were in the well-salted mountains, the inspectors suggested that the field site of the Ebenschurf in the Tauben should be further extended. A dam in good condition was erected because of the freshwater that had been brought in. Since the field site of the Old Steinberg tunnel was in the deaf mountains, the inspectors decided to dig down a sinkhole to explore the salt mountains and then to examine the mountains with an oven. Due to the inexperience of the miners, who considered the limestone in the back of the head to be a deposit, after which salt must come again after breaking through, strong self-watering was started in the Old Steinberg tunnel, the coping of which caused great difficulties. In 1580, when there was still water-bearing, jagged limestone in the Steinberg, one was close to stopping any further tunnel excavation. A pit plan drawn up in 1654 shows that the old Steinberg tunnel - main shaft was first 156 Stabel (186.0m) in the bare rock and timbering, then a 40 Stabel (47.7m) long section was built in dense limestone, where this tunnel came from also got his name and then again 113 Stabel (134.7m) in the Tauben Mountains. After a total length of 309 Stabel (368.3m), the old Steinberg tunnel - main shaft finally reached the salt mountains. In the Hasel Mountains, the straight main shaft was continued and two bends were created, namely the bowl bend on the right and the Christoph Eysel bend on the left. The bowl turn was 135 sticks (160.9m) long and its field location was written in stone. On this hairpin bend there were two abandoned pumping stations, namely the hook and shooting station. The Christoph Eysel - Kehr was 80 Stabel (95.4m) long and there were two new pumping works, namely the Mathias Eysel - and the Hörlin - building, which held 4 Stuben Sulzen (452.8m³) at the first watering. The field location of this turn was in the gypsum stone. On the straight continuation of the main shaft, which stood up to the Zwerchschurf (diagonal Schurf) 205 Stabel (244.4m) in the salted mountains, there were 6 burrows. The names of these waterworks were Ederinger, Ebinger, Hinterdorfer, Neuhauser, Schroffensteiner and old Weidinger - Bau. The burrows were partly intersected and already mostly used. The old Weidinger building was provided with an additional dam so that the fall from the salt mountains at the rear of the main shaft could also be watered down. In addition to the two bends mentioned, there were also the Eder and Weidinger bends, extended to the left of the main shaft. On the 67 bar (79.9 m) long Eder bend, whose field location was written in stone, was the Eder building, which was still in use and was 14 bar (16.7 m) deep and held 3 rooms (339.6 m³) of brine . The Weidinger - Kehr stood 34 Stabel (40.5m) in the well-salted mountains and on the same was the new Weidinger - building, which had 8 Stabel (9.5m) construction depth and 12 Suole rooms (1358.4m³) summarized. At the rear of the main shaft, a transverse dig (transverse dig) with 40 poles (47.7m) on the right and 28 poles (33.4m) on the left was lengthened to explore the salt mountains. The field site of the former stood in stone and barren mountains, in the latter there was a wooden weir to prevent an inrush of the approached fresh water. Behind this Zwerchschurf, the main shaft was extended by another 30 sticks (35.8 m) over a fall from the salt mountains. Their field place was in stone and barren mountains. Also on this main shaft were the main trench from the Mitterberg tunnel down and the two, 22 Stabel (26.2 m) and 8 Stabel (9.5 m) long discharge furnaces of the Schellenberger weirs built in the Mitterberg tunnel. Due to lengthy repair work on the Sulzstrehn from Hallstatt, the brine for both salt pans in Ischl and Ebensee had to be produced mostly in the Old Steinberg tunnel. That is why in 1654 the whole 32 Stabel (38.1m) mighty mountain thickness was sooty except for 10 Stabel (11.9m). In 1656, the old Steinberg tunnel stood in the rich salt core and contained 12 water dams that had to be heavily used at times. A burrow had already collapsed. The commission recommended undercutting the Steinberg, but further consultations should take place with the involvement of external experts. Finally, in 1692, a new underpass tunnel, namely the Rabenbrunn tunnel, was struck. With the more than 1,000 m long Rabenbrunn tunnel, only salt mountains could be approached for the construction of a single building due to a faulty direction of advance and a too strong slope. In 1751, in the old Steinberg tunnel to explore the salt mountains, the test pits in the Eysel bend and in other places were not successful either. Therefore, the Old Steinberg - and the Rabenbrunn - tunnels were abandoned soon afterwards. Sources used: Carl Schraml "The Upper Austrian salt works from the beginning of the 16th to the middle of the 18th century", Vienna 1932 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1750 to the time after the French Wars", Vienna 1934 Johann Steiner "The traveling companion through Upper Austrian Switzerland", Linz 1820, reprint Gmunden 1981 Michael Kefer "Description of the main maps of the kk Salzberg zu Ischl", 1820, transcription by Thomas Nussbaumer, as of September 13, 2016 Anton Dicklberger "Systematic history of the salt pans of Upper Austria", Volume I, Ischl 1807, transcription by Thomas Nussbaumer, as of 06.2018 B. Pillwein "History, Geography and Statistics of the Archduchy above the Enns and the Duchy of Salzburg", 2nd part Traunkreis, Linz 1828
- Verwaltung Des Salzkammergutes | Via Salis Bad Ischl
Verwaltung des Salzkammergutes Administration of the Salzkammergut Salzgewinnung durch geistliche Grundherren: Die in den Händen der Nonnen des Klosters Traunkirchen liegende bergmännische Salzgewinnung und das Salzsieden in Hallstatt waren sicher vor 1311 wieder aufgenommen worden. Im ausgehenden Mittelalter errangen auch die Landesfürsten das Recht auf Regale (vom lateinischen „regalis“ = dem König gehörend), es gelang aber erst nach und nach, dieses durchzusetzen, den gerade bei der Salzproduktion waren die geistlichen Grundherren noch längere Zeit hindurch sehr aktiv. Salzgewinnung der Landesherren: Bereits Anfang des 13. Jahrhunderts erreichte der steirische Landesherr das Monopol über die Saline in Aussee, nachdem er die Besitzrechte des Zisterzienserklosters Rein ablöste. Erst hundert Jahre später konnten auch die Habsburger die Salzregale in Hallstatt vom Kloster Traunkirchen für sich beanspruchen. Anlässlich ihrer Heirat mit Herzog Albrecht I. (ab 1282 Herzog von Österreich und Steiermark) erhielt 1280 Elisabeth, die Tochter Meinrads II. von Tirol, die Herrschaftsrechte im heutigen Salzkammergut als Morgengabe. Bald nach dem Tod ihres Gemahls im Jahre 1308 hatte Elisabeth an der uralten Salzstätte, dem „halperg“ zu Hallstatt, ein neues Salzwerk „vom wilden gebirge und grünen wasen gepawet und gestiftet“ und dann im Jahre 1311 sowohl dessen Betrieb als auch den Absatz des gewonnenen Produktes, „daß unser saltznutzlich und fürderlich werde verchouffet“, durch Verleihung gewisser Konzessionen an private Unternehmer gesichert. Diese Konzessionen waren die „Burglehen“ oder „Junkhernrechte“, weil sie an Adelige, und die „Burgerrechten“, weil sie an Bürger vergeben worden sind. Die Inhaber der erstgenannten Rechte waren hauptsächlich zur Erzeugung, die Besitzer der letzteren zum handelsmäßigen Vertrieb des Salzes verpflichtet. Die am 12. Jänner 1311 von Elisabeth ausgestellte Urkunde, gab dem bereits vorhandenen Hallstätter Salinenwesen eine erste feste organisatorische Form. Hallstatt wurde Markt und Hallstätter Bürger erhielten die sogenannten "Salzfertigerrechte". Frühe Strukturen herrschaftlicher Verwaltung: Sowohl das Ausseer Land als auch das Ischlland waren demnach bereits zu Anfang des 14. Jahrhunderts „verstaatlichte“ Bergbauregionen, die als landesfürstliches Eigengut dem Herrscher direkt unterstanden und von landesfürstlichen Beamten verwaltet wurden. Von der Struktur her waren es schon „Kammergüter“, nur der Begriff existierte noch nicht. Der Landesfürst war in diesem Raum nicht nur Landesherr, sondern auch Grundherr und die Einnahmen aus den Salzvorkommen flossen direkt in die landesfürstliche Finanzkammer. Es bildete sich ein Staat im Staate mit eigenen Rechten und Organen, die direkt dem Landesfürsten und der kaiserlichen Finanzverwaltung, der "Kammer" unterstellt waren. Als weisungsgebundene Beamte erscheinen der Salzamtmann urkundlich zuerst im Jahre 1335, der Hofschreiber zu Hallstatt 1338 und der Bergmeister 1346. Es begann eine neue Ordnung im Salzwesen, die anfangs vom Pfleger in Wildenstein als dem Vertreter des Landesfürsten geleitet wurde. Noch 1452 war der Pfleger zugleich auch Salzamtmann. Mit der Zunahme der Salzerzeugung war die Vereinigung beider Ämter in einer Hand nicht mehr länger sinnvoll; während der Pfleger zu Wildenstein die Vogtobrigkeit und die Gerichtsbarkeit weiter behielt, wurde ein eigenes Salzamt in Gmunden errichtet und diesem ein Salzamtmann vorgesetzt. Die Wahl von Gmunden als Amtssitz war wohl dadurch gegeben, dass Gmunden der von der Natur gegebene Umschlagplatz und damit auch Zentrum des Salzhandels war. Außerdem war dort auch die sehr wichtige Salzmaut beheimatet. Ein vollständiger Ausbau und eine eingehende Regelung der Verwaltung des Kammergutes war jedoch während des ganzen Mittelalters nicht möglich, da die Landesfürsten das Kammergut nicht in eigener Regie führten, sondern in Pacht vergeben hatten. Die kriegerischen Zeiten am Ausgang des 15. Jahrhunderts und die damit zusammenhängende stete Geldnot der Landesherren führten zur ungemein schädlichen Verpachtung des gesamten Salinenwesens. In Aussee musste das Pachtsystem schon lange vorher bestanden haben, da 1492 geklagt wurde, dass dessentwegen mehr als 60 Jahre kein „Fürbau“ mehr geschehen sei. Zwischen 1478 und 1491 lag der Hallstätter Betrieb nacheinander in fünf verschiedenen Händen, jeder Pächter suchte aus ihm mit den geringsten Unkosten den größtmöglichen Gewinn zu ziehen und sich auf Kosten des Staates und der Volkswirtschaft zu bereichern. Zu einer wirklich ergiebigen Einnahmsquelle wurde das oberösterreichische Salzwesen erst unter der Regierung des Kaisers Maximilian I. und seiner Nachfolger. Reform des Salzwesens durch Maximilian I.: Maximilian I., der die Wichtigkeit einer geregelten Betriebsführung im Salzwesen für das Staatswohl und die Erträge des Salzregals erkannte und den Salinen des Kammergutes seine besondere Aufmerksamkeit schenkte, löste die Pachtverhältnisse noch vor Ablauf der Vertragsdauern nicht nur in Hallstatt, sondern auch in Aussee auf und führte die gesamte Salzwirtschaft in die landesfürstliche Verwaltung zurück. Zugleich erlies er genaue Weisungen über die Betriebsordnung am Salzberg und im Pfannhaus, über die Entlohnung der Arbeiter und Beamten wie über das Waldwesen, wobei er sich des Rates erfahrener, fachkundiger Männer von anderen Bergbauen und Ämtern bediente, die er als Kommissionäre zur Bergbeschau anordnete. Solche Bergvisitationen wurden unter Maximilian I. wiederholt abgehalten. Die erste urkundlich nachgewiesene Untersuchung des Salzwesens zu Hallstatt und Gmunden unter Maximilian I. fand im Jahre 1494 statt. Eine Salzordnung Maximilian I. ist uns nicht erhalten geblieben, dass eine solche aber tatsächlich bestanden hat, geht aus zwei Schriftstücken hervor, die sich im Stadtarchiv von Enns befinden. Ausseer Hallamtsordnung 1513: Kaiser Maximilian I. befahl 1513 die Verfassung der Ausseer Hallamtsordnung, die als älteste Waldordnung gilt. Die relativ kurze „Instruction und Ordnung bey dem Salzbergwerke zu Aussee“ aus dem Jahr 1513 verfolgte einen doppelten Zweck. Einmal versuchte sie Missstände zu beseitigen, zeitgemäße Reformen durchzuführen und damit den Ertrag von Bergbau und Saline zu steigern; andererseits war sie sichtlich bemüht, die Rechte des Landesfürsten zu festigen. Die „heimliche Beinutzung“, das heißt mit anderen Worten, die Bestechungsgelder, sollten abgeschafft werden. Dazu waren vornehmlich zwei Dinge notwendig: Erstens sollten die Beamten wie auch die Arbeiter besser bezahlt werden und ihre Löhne pünktlich erhalten, dies nicht so sehr aus sozialen Erwägungen heraus, sondern damit sie von ihren Löhnen auch tatsächlich leben konnten und auf Nebeneinkünfte nicht angewiesen waren. Die zweite Forderung ging nach einer strengen Überwachung aller Angestellten durch den Verweser. Daran scheint es sehr gefehlt zu haben. Im Waldwesen tritt besonders auffallend die neue Haltung der landesfürstlichen Politik in Erscheinung. Die Unordnung war in den, den landesfürstlichen Ämtern unterstehenden Wäldern, den sogenannten Kammerwäldern, ganz besonders groß. Die Forderung nach Heranziehung auswärtiger Fachleute sagt genug aus. Die Ordnung von 1513 bildete schon eine durchaus bürokratische Maßnahme. Allein Maximilian I. war noch nicht imstande, die Ausführung dieser Ordnung durchzusetzen. Anders sein Enkel und Nachfolger Ferdinand I. Ferdinand I., ganz im Sinn absolutistischer Tradition am spanischen Hof erzogen, suchte, wie viele andere auch, das Salinen- und Waldwesen im Salzkammergut vollständig der landesfürstlichen Gewalt zu unterwerfen. Sogleich nach seinem Regierungsantritt gab er Befehl, dass durch Sachverständige aus Hall in Tirol und aus Eisenerz eine neue Hallamtsordnung ausgearbeitet werde. Sie ist mit 4. Oktober 1521 datiert, ist aber verschollen. Ausseer Hallamtsordnung 1523: Auf Grundlage der Ordnung von 1521 wurde die „Instruction und Ordnung bei dem Salzbergwerke zu Aussee“ vom 13. Mai 1523 ausgearbeitet. Die Hallamtsordnung von 1523 bestimmte zunächst als übergeordnete Behörde, ohne deren Befehl keine neuen Baue errichtet und keine Ausgaben verrechnet werden durften, die Niederösterreichische Raitkammer. Die „heimliche Beinutzung“ der Verweser und Amtleute, die „zum Nachteil und zur Schmälerung des landesfürstlichen Kammergutes führte“, wurde „aufgehoben und abgetan“. Die Beamten mussten sich fortan auf ihren „ordinari soldt“ beschränken und durften nur so viel Holz und Salz beziehen, als sie „zu irrer zimblichen hausnotturft“ bedurften, mussten dieses Holz und Salz auf ihre eigenen Kosten aus dem Werk wegführen und das Holz ebenfalls auf ihre eigenen Kosten hacken lassen. Eine bescheidene Entschädigung dafür erhielten der Verweser und der Gegenschreiber in einer Art „Reisekosten“. Für verschiedene Arbeiten wurde eine Art Akkordlohn eingeführt, d. h. es wurde nicht mehr die ausgewendete Zeit vergütet, sondern die tatsächlich verrichtete Arbeit verrechnet. Die Beamtengehälter wurden beträchtlich erhöht. Die Hallordnung von 1523 war eine streng bürokratische Ordnung, die zwischen einer vorgesetzten Behörde, der Niederösterreichischen Raitkammer, und einem nachgeordneten Amt, dem Hallamt zu Aussee unterscheidet, sowie unnachsichtig vorschreibt, dass alle Beamten mit fixen Barlöhnen das Auskommen zu finden hatten. Da bereits 1524 eine ähnliche Neuordnung des Siedens in Hallstatt und Gmunden getroffen wurde, ist anzunehmen, dass nunmehr die bürokratische Ordnung in einer angemessenen äußeren Form der kaiserlichen Befehle den vollen Sieg davongetragen hatte. Erstes Reformationslibell 1524: Libelle waren kleine Büchlein (lateinisch „liber“ = das Buch), die Sammlungen von Urkunden und Texten enthielten. Reformationslibelle enthielten die für die jeweilige Wirtschaftsweise geltenden Gesetze, kompakt zusammengefasst, sowie Analysen mit zukunftweisenden Anordnungen. Sie galten als Nachschlagewerke oder Handbücher für eine ganze Region. Das erste Reformationslibell mit dem Titel „Libell der Newen Reformation unnd Ordnung des Siedens Hallstat unnd ambts zu Gmunden 1524“ steht an der Grenze zweier Epochen des Hallstätter Salzwesens. Bis in die Zeit Kaiser Friedrich III. lag der Betrieb in den Händen Privater, den Pfannhausern, Erbeisenhäuern und Burgern, letzter waren für den Transport und Verschleiß zuständig. Friedrich III. begann, diese privaten Rechte abzubauen und dafür die landesfürstlichen – grundherrlichen eintreten zu lassen, was seine beiden Nachfolger fortsetzten und beendeten. So trat der Landesherr in die Aufgaben und Rechte der bisherigen Unternehmer ein. Daraus entstand ein bedeutender, landesfürstlicher Verwaltungskörper. Die Reformationskommission bestand aus den Hofräten Hans Schärfenberg, Inhaber der Herrschaft Ort, Hans Hofmann zu Grünbühel, Christof Praunfalk, Verweser in Aussee, Ulrich Stark und Hans Segkher, Mautner zu Gmunden und hatte den Befehl „die Salzwesensordnungen, die aus den alten Briefen und Libellen seit Königin Elisabeth aufgestellt waren und sich in der langen Zeit und aus anderen täglichen Zufällen zum Nachteil des Kammergutes in etwas verändert haben, zu erneuern.“ Um über den Zustand und die Ausdehnung des Bergbaues eine Übersicht und damit eine Grundlage zur weiteren Beratschlagung zu gewinnen, war eine Vermessung der Grubengebäude angeordnet worden, zu welcher auch die Bergmeister von Hall in Tirol und Aussee herangezogen wurden. Die Berufung der Haller Bergleute hatte ihren Grund darin, dass diese ihre Hallstätter Kollegen in der Kenntnis der Grubenvermessung übertrafen; dagegen besaßen die von Aussee in der Markscheiderei die geringste Erfahrung. Nun hatte zwar der Bergmeister von Hallstatt, Wolfgang Huebner, über höheren Auftrag schon am 14. Mai 1523 mit der“ Verschienung“ des Salzberges begonnen, sie aber nicht zu Ende geführt. Die von den fremden Bergmeistern gemachten Teilaufnahmen stimmten weder untereinander noch mit der Hallstätter „Schien“ überein, auch grobe Fehler kamen vor, kurz, der Kommission war mit der Vermessung sehr wenig geholfen. Es fehlte an Aufschlüssen über die Lage, den Umfang und die Versudhöhe der verschnittenen Schöpfbaue und der anzulegenden Verbindungsschürfe. Die fremden Bergleute wussten überhaupt nicht, warum man sie vermessen lies. Bei der „Darschlagung der Schien“ (dem Auftragen der Vermessung über Tage in natürlicher Größe) waren weder die ortskundigen Hallstätter Bergleute noch Fachmänner aus Gmunden zugegen. Die Vermessung war für die Kommission fast wertlos und diese genötigt, ihre Beschlüsse hauptsächlich auf Grund der eigenen Wahrnehmung bei der Bergbeschau nach den damals geltenden bergwirtschaftlichen Grundsätzen zu fassen. Das erste Reformationslibell 1524 suchte zunächst das durch den Raubbau gestörte Gleichgewicht zwischen Vorratswirtschaft und Erzeugung wieder herzustellen, vermehrte die Mannschaft, insbesondere die Zahl der Säuberer, und drang auf die rasche Erschließung der hinteren Lagerteile der Abbauhorizonte im Hallstätter Salzberg. Der Salzberg wurde zum ersten Mal vermessen, doch nicht kartiert, weil man Grubenpläne im verjüngten Maßstab noch nicht anzufertigen verstand. Auch die markscheiderische Aufnahme der Schöpfbaue unterblieb, deren Ausdehnung und gegenseitige Lage war daher nicht genau bekannt. Das Zusammenschneiden der Baue dauerte weiter an, wurde bisweilen sogar absichtlich herbeigeführt, Schutzdämme dagegen kannte man nicht. Der Inhalt des ersten Reformationslibells gliedert sich folgendermaßen: A. Einführungsdekret Erzherzog Ferdinands 1525 Jänner 8. - Beginn I. Teil Das Sieden zu Hallstatt B. Privilegien – Privilegien von 1311 und 1455 durch Erzherzog Albrecht, Ablösung der Jungherrenrechte und Pfannhausstätten 1524 C. Vermessung und Bestandsaufnahme des Salzberges zu Hallstatt 1523 D. Ordnung für den Bergbau – Bergmeister, Bergschaffer, gemeine Bergleute, Besoldung, Unschlitt, besondere Auslagen E. Pfannhausordnung – Feuerarbeit, Sudarbeit, Instandsetzung F. Ordnung für den Eisenwarenbedarf G. Ordnung für den Aufsatz des Werk- und Brennholzes H. Ordnung der Wälder und der Waldarbeit J. Ordnung in der Waldhegung und des Holzbezuges K. Pflegamt Wildenstein L. Ordnung für das Verwesamt Hallstatt: aAllgemeine Bestimmungen – Amtsführung, Aufsichtspflicht, Überwachung des Siedens, Proviantwesen, Neubauten, Feuerwache Ordnung für die Gemeinde Hallstatt – Lebensmittelpreise, Salzbezug, Gründe zu Obertraun Hofschreiberamt Mitverweser und Richter zu Hallstatt Gegenschreiber und Pfieselschreiber II. Teil Das Salzamt zu Gmunden M. Ordnung für das Salzamt in Gmunden a. Amtsführung – Salzfertiger und Aufsicht über das Verwesamt b. Mautamt und Verwaltung in Gmunden c. Handel und Gewerbe in Gmunden d. Traunfall – Fallmeisteramt e. Schifffahrt zu Gmunden – Wasserfahrt bis Stadl f. Das Amt in Stadl g. Die Schifffahrt auf der Traun h. Ordnung der Ladstätten zu Enns, Freistadt, Ardagger und Wallsee III. Teil Verschiedene Ordnungen N. Großkufenhandlung der Stadt Gmunden O. Ordnung der Salzbereitung für den Landrichter ob der Enns P. Ordnung des Handels mit bayrischem Salz Q. Schluss des Einführungsdekrets Mit dem ersten Libell war die Grundlage geschaffen, auf der sich die gesamte Wirtschaft im Salzkammergut für die Folgezeit aufbaute und in den späteren Ordnungen bloß eine zeitgemäße Abänderung und Erweiterung erfuhr. Zeit zwischen dem ersten und zweiten Reformationslibell: Seit dem Jahre 1527 unterstand das Salzamt der Hofkammer als oberster Verwaltungsbehörde des Kammergutes. Mit der Gründung der Hofkammer wurde eine Art „Holding“ für die österreichischen Kammergüter geschaffen. Diese sorgten für regelmäßigen und ausreichenden Zustrom in das fürstliche Budget, zeitweise steuerte das Salz bis zu einem Viertel der Einnahmen bei! Das Lohnniveau im Salzkammergut wurde niedrig gehalten, der Salzpreis den Budgeterfordernissen angepasst; er lag weit über den marktwirtschaftlichen Tarifen, was Salzschmuggel und Schleichhandel förderte. Nun setzten die alles wirtschaftliche Leben umfassenden Vorschriften des ersten Libells auch die Möglichkeit und den Willen der Beamten und Arbeiter voraus, in allem danach zu handeln, und die Macht und Eignung der leitenden Ämter, sie dauernd zur Geltung zu bringen. Gerade damit schien es aber zu Anfang des 16. Jahrhunderts übel bestellt gewesen zu sein, da, wie im zweiten Libell zu lesen, mancher Amtmann und Verweser das erste Reformationslibell nicht kannte. Im Jahre 1532 wurde geklagt, dass ein Mangel an Hofschreibern sei, deshalb dieses Amt lässig behandelt und viel Handlung von Hallstatt nach Gmunden gezogen werde, welches dem Salzhandel unleidlich und eine große Verschwendung wäre. Demnach erging von der n. ö. Hofkammer nach Gmunden der Befehl, um einen tapferen, geschickten und kundigen Mann für einen Hofschreiber zu sehen, dem auch mehr Gewalt als bisher einzuräumen sei. Offenbar hatte sich das Salzamt in Gmunden während des Fehlens einer Amtsleitung in Hallstatt deren Befugnisse angeeignet und nicht die Absicht gehabt, sie in der Folge wieder abzugeben. Neben der Notwendigkeit, die gelockerte Ordnung im Salzwesen wieder zu festigen, sprachen noch andere gewichtige Gründe dafür. Die gewaltige Vergrößerung der Habsburgischen Hausmacht durch den Anfall der Kronen von Ungarn und Böhmen im Jahre 1527 und die Zurückdrängung der Einfuhr fremden Salzes in die österreichischen Länder hatte eine starke Vermehrung des Absatzes von Gmundner Salz zur Folge. Die Sudpfannen in Hallstatt und Aussee waren schon früher vergrößert und, als dies nicht mehr ausreichte, durch den Zubau je, einer weiteren Pfanne verdoppelt worden. Um für die Dauer der Hauptzurichten die Salzerzeugung nicht zu stark einschränken zu müssen, wurde die Errichtung einer dritten Wechselpfanne in Erwägung gezogen, die in Hallstatt aufgestellt werden sollte. Kaiser Ferdinand I. ernannte zu diesem Zweck am 26. August 1562 eine eigene Kommission, an welche sich eine Generalwaldbeschau anschloss. Das Ergebnis dieser Beschau war, dass die Erbauung einer dritten Pfanne in Hallstatt mangels des dazu nötigen Brennholzes untunlich sei. Die fast gleichzeitig mit den Beratungen der Reformationskommissäre beschlossenen Schürfungsarbeiten in Perneck bei Ischl führten zur Aufschließung eines neuen Salzlagers und zum Bau des Pfannhauses in Ischl, mit dessen Hilfe die erhöhten Salzansprüche in der ersten Zeit voll befriedigt werden konnten. Zweites Reformationslibell 1563: Das zweite, von Ferdinand I. am 30 November 1563 erlassene Reformationsibell, reagierte auf den drastischen Wandel in der Salzproduktion, der durch die Boomphase des 16. Jahrhunderts eingeleitet worden war und sich in der Folge ungebremst fortsetzte; das neue Pfannhaus in Ischl eröffnete 1571 und jenes in Ebensee 1607. Das zweite Reformationslibell 1563 trägt den Titel „Reformierte Ordnung des Saltzwesens zu Gmunden und Haalstat. Auffgericht im 1563. Jar“. Dem zweiten Libell das erste von 1524 zum Muster gedient. In Anlage und vielen Einzelbestimmungen herrscht daher zwischen den beiden breite Übereinstimmung. Bei näherer Betrachtung sind folgende Unterschiede zu finden: Gleich zu Beginn wurden die Privilegien und Urkunden mit ausdrücklicher Bezugnahme auf das Libell von 1524 ausgelassen. Ganz verändert erscheint die Pfannhausordnung, weil der Umbau der alten Sudanlage auf die Haller Form eine teilweise Neuordnung der Arbeit erforderlich machte. Das Spital in Hallstatt wird erstmals erwähnt. In die Waldordnungen werden die Ergebnisse der 1561 und 1562 vorgenommenen Generalwaldbeschau detailiert eingearbeitet. Neu ist die Ordnung für das Fuderführen von Hallstatt bis Gmunden. Besonders stark hat die Reform 1563 in das Gmundner Salzamt eingegriffen, das mit dem Einnehmeramt zu den bestehenden Ämtern ein neues mit eigener Instruktion bekam. Der Kleinkufen- und Großkufenhandel – dieser mit der Ordnung von 1544 – sowie die Einrichtung von Salzniederlagen wurden geregelt. Die Errichtung einer großen und kleinen Maut machte die Erneuerung der Instruktion des Mautners und Gegenschreibers nötig. Eine Einschränkung erfuhr die Gewalt des Salzamtes gegenüber der Stadt Gmunden. Das zweite Reformationslibell begründete die neue Ordnung damit, „als sich durch die danach geschehene Erweiterung und Mehrung des Salzsiedens allerlei Veränderungen, Bedenken und Missverständnisse zugetragen, also dass unsere Notdurft erfordert, nicht allein bemeldte (erste) Amtsordnung zu bessern, zu erweitern und zu verändern, sondern auch Beratschlagung darüber zu halten, wie die bisher eingerichtete Veränderung der Pfannen und Erweiterung des Salzsudes und sonderlich die gemachte Ordnung und Austeilung der Wälder zu immerwährender Versorgung des Salzwesens zu richten und beständiglich zu erhalten sei“. Die Reformationskommissäre Christof Urschenböck, Hans Aspan, Jakob Ginger, Wolf Grüntaler und der Salzamtmann Georg Neuhauser fanden das Bergwesen in guter Ordnung. Die Ausrichtung des Hallstätter Salzlagers und die Anzahl der benützbaren Schöpfbaue war befriedigend und reichte auch für den inzwischen wesentlich vermehrten Solebedarf vollkommen aus. Das zweite Libell stellte mehrfache in der Zeit eingerissene Missbräuche ab, erneuerte die Arbeitsordnung und erweiterte die Machtbefugnisse des Hofschreibers dem Bergmeister gegenüber. Die Verantwortlichkeit des Bergmeisters in der Rechnungslegung wurde verschärft und er wurde zur regelmäßigen Berichterstattung an das Salzamt in Gmunden verhalten. Bergtechnische Fortschritte waren seit der Erlassung des ersten Libells keine gemacht worden, der Übergang von den Schöpfbauen zu den Dammwehren erfolgte erst später und auch dann nur zögernd. Die Erschließung des Ischler Salzberges fällt gerade in diese Zeit, weshalb er im zweiten Libell noch nicht erwähnt wird. Im Einführungsdekret des zweiten Libells vom 30. November 1563 heißt es, man habe etliche Exemplare drucken lassen und darunter vier Exemplare mit dem kaiserlichen Siegel beglaubigt, von denen je eines an die Niederösterreichische Raitkammer, an das Salzamt in Gmunden, an das Mautamt in Gmunden und an das Hofschreiberamt in Hallstatt übergeben worden ist. Zur besseren Einhaltung der Bergordnung wurde die Verlesung des zweiten Libells bei jeder vierteljährlichen „Abmaß“ (Vermessung) anbefohlen und den Bergbeamten verboten, ihre Arbeiten durch andere besorgen zu lassen. Auch durften sie ohne Wissen des Hofschreibers fernerhin keinen Arbeiter zum Bergdienst aufnehmen. Dem Bergmeister wurde die jährliche Vorlage des Berichtes über die Streckenauffahrungen und den Werkerstand nachdrücklich in Erinnerung gebracht. Das zweite Libell wahrte die Machtbefugnisse des Hofschreibers in allem, besonders bei der Aufnahme und Entlassung von Bergarbeitern. Dabei fällt die Ermächtigung auf, die es dem Bergmeister erteilte, dienstliche Anzeigen nötigenfalls unmittelbar an das Salzoberamt in Gmunden zu richten. Einiges Misstrauen gegen den Hofschreiber war dabei wohl mitgelaufen. Organisation des Gmundner – Salzamtes: Das Salzamt hatte nicht bloß die Oberleitung der Erzeugungsämter in Hallstatt, Ischl und Ebensee, sondern überwachte auch die Weiterverarbeitung des Salzes und dessen Verführung in die Lade- und Legstätten des Landes, den Salzfertigerdienst und die Salzschifffahrt sowie das ganze Waldwesen. Die wichtigste Abteilung im Salzamt mit gesonderter Verrechnung war das Einnehmeramt, an dessen Spitze der Einnehmer, als Vertreter des Salzamtmannes, und sein Gegenschreiber standen. Er führte die Hauptkassa, aus der die übrigen Ämter ihre Gelderfordernisse bezogen. Dafür empfing er Gelder vom Deputiertenamt in Prag und dem niederösterreichischen Salzamt sowie die Einnahmen des Mautamtes aus dem Fuderverkauf im Land und die sonstigen Einnahmen. Dem Einnehmeramt fiel außerdem noch die Verrechnung mit den Salzfertigern und die Abrechnung der Salzdeputate zu. Der nach dem Einnehmer gereihte Mautner und sein Gegenschreiber besorgten den Fuderlverkauf im Land, leiteten die Salzausfuhr bis nach Stadel und die Verbauungsarbeiten an der Traun. Dem Mautamt waren auch alle Instandhaltungsarbeiten an den Amtsgebäuden und sonstigen Baulichkeiten überantwortet. Dem Hofkastner oblag die Gebarung mit dem Getreide, er hatte auch die Salzaufschütt und die Salzzähler über das in Gmunden einlangende Fudersalz und das durch die Seeklause abgehende Kufen- und Fasselsalz zu beaufsichtigen. Das Großkufenhandelsamt umfasste die Erzeugung und Ablieferung des böhmischen Salzbedarfes an großen Kufen und Zentnerfassel bis zu den Ladstätten in Linz, Mauthausen und St. Johannes. Die Amtsregistratur, deren Anfänge auf Maximilian I. zurückreichen, bestand für das Kanzleiwesen und das Archiv. Abgesehen von dem Stab an Beamten und Meistern, die jedes der genannten Ämter besaß, gehörten dem Salzamt noch der Medikus für das Sanitätswesen an, dann der Forstmeister für Wald und Jagd, der Fischmeister für die Fischerei und ein meist in Linz wohnhafter „Advocatus Fisci“ als Berater in Rechtsfragen und Vertreter des Salzamtes vor Gericht. Dem Salzamtmann unterstanden unmittelbar das Hofschreiberamt in Hallstatt und die Verwesämter in Ischl und Ebensee, dann die Grafschaft Ort und die Pflegschaft Wildenstein; mittelbar aber auch alle Ortsgemeinden. Damit war der Salzamtmann der oberste kaiserliche Beamte im Kammergut geworden, der nur der Hofkammer in Wien unterstand und verantwortlich war. Der Salzamtmann war verpflichtet, die Verwesämter in Hallstatt, Ischl und Ebensee in gewissen Zeitabständen zu besuchen und sich über die dortigen Betriebsverhältnisse an Ort und Stelle zu erkundigen. Diese Visitationen fanden in der Regel einmal im Jahr statt und erforderten zusammen etwa 3 Monate. Die Visitationen wurden für den Amtmann zu einer einträglichen Abwechslung des Dienstablaufes. Die Untersuchungen blieben zumeist an der Oberfläche der Dinge haften und waren daher den Verwesamtsleuten auch nicht gefährlich. Bereits 1598 war „das Gmundtnerische Kammerguetswesen“ mit einer jährlichen „Nutzung von etlich“ 100.000 Gulden ein „solches Stuckh und Regale, dergleichen in den österreichischen Landen keines oder doch nit darüber zu finden“, und auch in der Folge bildete das oberösterreichische Salzwesen das einträglichste aller „Kameralgüter“ (Staatsgüter). Zeit zwischen dem zweiten und dritten Reformationslibell: In die Zeit zwischen dem zweiten und dritten Reformationslibell 1656 fällt die durch Luther hervorgerufene gewaltige religiöse Bewegung in Deutschland und Österreich und die Ausbreitung des Protestantismus, der im Salzkammergut überzeugte und treue Anhänger fand. Der Salinenbetrieb litt unter diesen Wirren verhältnismäßig wenig. Die Arbeiter freilich hatten unter der wachsenden Teuerung und den Drangsalen der militärischen Besetzung schrecklich zu leiden. 1622 kam Österreich unter bayrische Pfandherrschaft. Das Erneuern der alten Salzordnung und die Herausgabe eines neuen Libells waren schon lange notwendig geworden, weil die Vermehrung der Salinenbetriebe im Kammergut wesentliche Veränderungen in der Salzerzeugung, der Waldwirtschaft und dem Salztransport im Gefolge hatte und der neue Bergbau in Ischl wie die Pfannhäuser in Ischl und Ebensee einer eigenen Ordnung bedurften. Die Hofkammer hatte schon im Jahre 1620 die Absicht dazu gehabt, war aber durch die böhmischen Unruhen daran gehindert worden. Dann folgte von 1622 bis 1628 die bayrische Pfandherrschaft über das Salzkammergut und auch die kriegerischen Zeiten bis zum westfälischen Frieden im Jahre 1648 waren zur Vornahme einer so umfassenden Verwaltungsreform nicht geeignet. Nun aber konnte die Überprüfung der alten Vorschriften von 1563 und deren Angleichung an die so vielfach geänderten Verhältnisse nicht länger mehr hinausgeschoben werden. Das Salzkammergut war durch die langjährigen Wirrnisse religiöser und wirtschaftlicher Natur und die unerträgliche Teuerung aller Lebensbedürfnisse im Innersten aufgewühlt und dessen Verwaltung, durch die in allen Betriebszweigen eingerissene Unordnung und Unbotmäßigkeit völlig zerrüttet. Besonders während der Amtszeit von Salzamtmann Georg Prugglacher rutschten die Verhältnisse zunehmend ins Arge. Dem von 1625 bis 1653 tätigen Manager war das Heft weitestgehend entglitten, Schlendrian und Misswirtschaft blühten, seine maßlose, egoistische und herrische Art stiftete Unfrieden und Zwietracht. Eine weitreichende Korruptions- und Veruntreuungsaffäre brach ihm schließlich das Genick und führte zu seiner Absetzung. Mit der Resolution vom 25. August 1651 wurde die Erneuerung des alten Reformationslibells beschlossen, doch dauerte es noch weitere drei Jahre, bis die zu ihrer Verfassung erforderliche Hauptvisitationskommission am 20. Juni 1654 ernannt wurde. Zu den auswärtigen Mitgliedern der Kommission zählten der hochbefähigte Hofkammerrat Clement von Radolt als Leiter, Hofkammersekretär Adolf Merpold und Buchhalterei – Raitrat Wolfgang Spitzel. Von Gmunden nahmen noch Teil der Salzamtmann Achaz von Seeau und der Einnehmer Friedrich Streubl. An der ersten Beratung der Kommission am 17. Juli 1654 waren auch Vertreter des böhmischen Deputiertenamtes anwesend, da die Lieferansprüche der Salzversorgung Böhmens von 50.000 auf 70.000 bis 100.000 große Kufen jährlich erhöht werden sollte. Es war dies noch immer nicht der Salzabsatz von der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, unter dessen Nachwirkungen Böhmen litt, hatte es doch während desselben die Hälfte seiner Bevölkerung und seines Viehbestandes verloren. Das Kammergut war für eine solche Erhöhung der Salzerzeugung nicht gerüstet, dazu fehlte es vor allem an Holz für die Pfannen, die Kufenanfertigung und den Schiffbau. Die Forste waren verwahrlost, viel Windwurf vermoderte unaufgearbeitet, die Aufforstung war unterblieben, es fehlte an der Kontrolle der Holzerzeugung und Abgabe sowie an einem ordentlichen Betriebsplan, weil das Salzamt verabsäumt hatte, die schon längst nötig gewordene Waldbeschau vorzunehmen. Drittes Reformationslibell 1656: Das jüngere dritte Reformationslibell 1656 führt den Titel: „Reformierte Ordnung des Salzwesens zu Gmunden, Hallstatt, Yschl und Ebensee. Angefangen Anno 1655 und geendet im Jahr 1656.“ Im Gegensatz zu den Angaben des Titels ist das Einführungsdekret vom 2. Jänner 1659 datiert, also drei Jahre später als der Druckvermerk. Das hängt mit dem Regierungswechsel 1657 zusammen. Am Beginn des Dekrets erscheint noch Kaiser Ferdinand III. als dessen Aussteller. Erst unter seinem Sohn Kaiser Leopold I. am 26. Jänner 1669 erfolgte durch die kaiserliche Bestätigung die Ratifizierung. Das dritte Libell stimmt auf weite Strecken mit dem zweiten Libell wortwörtlich überein. Die Abweichungen hängen hauptsächlich mit der Eröffnung des Ischler Salzbergbaues (1563) und der Errichtung der Sudanlage in Ebensee (1607) zusammen: Es enthält eine neue Waldordnung auf Grund der Generalwaldbeschau 1630 – 1634. Ganz neu ist die Ordnung im „Ischlerischen Salzwesen“, die sich in ihrer Anlage ganz an die bisherigen Libelle anschließt; dasselbe gilt bezüglich des Ebenseer Pfannhauses. Der dadurch vielfach verstärkte Betrieb erforderte nunmehr auch eine neue, sehr umfangreiche Fertigerinstruktion (1657) und die Regelung des Großkufenhandels und der Kufenanfertigung, sowie die der verschiedenen Entlohnungen bei der Kufenabfuhr nach Linz und Mauthausen. Auch die zu ansehnlicher Höhe gediehenen Salzbezugsrechte verschiedener Art wurden neu geordnet. Die Beziehungen zwischen dem Salzamt und der Stadt Gmunden wurden wiederum reguliert. Außerdem passte man die Instruktion des Schreibers am Stadl bei Lambach den neuen Verhältnissen an. Entfallen ist gegenüber dem zweiten Libell die Salzbereitung (Überwachung des Salzhandels), die wohl zum Teil in den neuen Institutionen aufgegangen ist. Die bisher bestandenen Vorschriften über die Pflichten der Beamten und Arbeiter wie über die Ordnung am Salzberg wurden im dritten Reformationslibell 1656 nicht abgeändert, dagegen haben die Löhne seit dem zweiten Libell eine erhebliche Steigerung erfahren, die durch die inzwischen stark gesunkene Kaufkraft des Geldes und die allenthalben herrschende Teuerung voll begründet war. Die im dritten Libell enthaltene eigene Ordnung für den Ischler Salzberg lehnte sich in den Grundzügen an jene für Hallstatt an. Nunmehr bestanden schon Grubenkarten von beiden Salzbergen, welche die bedeutende Entwicklung derselben während des 90jährigen Betriebes nach dem zweiten Libell erkennen lassen. Die Schöpfbaue waren zwar noch nicht verschwunden, doch stand ihnen in Hallstatt schon eine gleich große Anzahl von Dammwehren gegenüber. Von einer technischen Entwicklung des Salzbergbau- und Sudhüttenwesens ist im 17. Jahrhundert noch nichts zu merken, die Betriebe verblieben in den von alters her eingefahrenen Geleisen. Der Wiener Hofkammer fehlten die nötigen Fachkenntnisse, um auf die eigenartigen Betriebsverhältnisse der Kammergutsalinen fördernden Einfluss ausüben zu können. Der Salzamtmann wurde neuerlich ausdrücklich verpflichtet, die Verwesämter in Hallstatt, Ischl und Ebensee in gewissen Zeitabständen zu besuchen und sich über die dortigen Betriebsverhältnisse an Ort und Stelle zu unterrichten. Diese Visitationen fanden in der Regel einmal im Jahre statt und erforderten zusammen etwa drei Monate. Die Untersuchungen blieben zumeist an der Oberfläche der Dinge haften und waren daher auch den Verwesamtsleuten nicht gefährlich. Die Klagen über die Saumseligkeit der Ämter in der Vorlage der Jahresrechnungen hörten nicht auf, die angedrohten Strafen blieben aus und um die Verweise der Hofkammer kümmerte man sich wenig. Im dritten Reformationslibell taucht der Begriff „Salzkammergut“ im Jahr 1656 zum ersten Mal auf. Mit dem Reformationslibell von 1656 wurde gleichzeitig die Abschottung der Region nach außen festgeschrieben. Die Saline konkurrierte auf dem internationalen Markt, man wollte tunlichst seine Betriebsgeheimnisse wahren. Die Verfügung formulierte das viel zitierte Betretungsverbot des Salzkammergutes. Die Region war für Fremde fortan weitestgehend abgeschlossen, wer sie bereisen wollte, der musste sich beim Salzoberamt in Gmunden oder beim Verwesamt in Hallstatt einen Pass besorgen. Dieser Anachronismus wurde erst 1825 mit dem aufkommenden Bäderwesen abgeschafft. Mit Fug und Recht konnte man die Reformationslibelle von 1524, 1563 und 1656 auch als Grundgesetz, als „Verfassung des Salzkammergutes“, bezeichnen. Diese Bücher waren eine Rechtskodifikation im weitesten Sinn, die zivil- und strafrechtliche Belange, ökonomische, arbeitsrechtliche, buchhalterische, betriebstechnische Angelegenheiten usw. regelte. Somit haben wir es hier auch mit einer fortlaufenden Gesetzessammlung, einer Betriebs-, Geschäfts- und Hausordnung, einem Lohn- und Preisabkommen etc. zu tun. Diese „Betriebsanleitung für die Firma Salzkammergut“ war die Basis allen Zusammenlebens, eine Art Regelwerk, das immer wieder herangezogen wurde. Zeit nach dem dritten Reformationslibell: Im Jänner 1707 erfolgte durch den neuen Hofkammerpräsidenten Gundacker Thomas Graf Starhemberg die Ankündigung einer neuerlichen Hauptvisitation des oberösterreichischen und steirischen Salzwesens unter der Leitung von ihm und dem Buchhaltereiraitrat Schickmayr. Die Kommission, welche ihre Aufgabe sehr ernst nahm und gründlich vorging, fand in allen Verwaltungszweigen eine erschreckende Unordnung und grobe Missbräuche. Fahrlässigkeit, Bestechlichkeit und Betrug waren die gewohnte Mittel geworden, deren sich die Beamten bedienten, um sich den Dienst zu erleichtern und ihr Einkommen zu erhöhen. Was war natürlicher, als dass die Meister und Arbeiter dem Beispiel ihrer Vorgesetzten folgten und sich in ähnlicher Weise Vorteile auf Kosten des Werkes zu verschaffen suchten. Die hierüber erstatteten Befehle machen den Beamten die genaueste Beachtung des Reformationslibells, aller Hofkammerbefehle, Kommissions- und Amtsverordnungen zur strengsten Pflicht. Die Beamten sollen die sie betreffenden Weisungen abschriftlich besitzen und sie dem Amtsnachfolger übergeben, damit sich künftig niemand mit der Unkenntnis der Verordnungen ausreden könne. Der energische Hofkammerpräsident Graf Starhemberg lies es bei dem ersten Eingriff in die Verwaltungszustände des Salzamtes nicht bewenden, sondern dehnte das Säuberungswerk auch auf die Verwesämter und sonstigen Betriebszweige aus. Im März 1709 verlangte er vom Salzamt die Vornahme einer Untersuchung über alle Personalangelegenheiten und die Absendung eines Berichtes zu seinen eigenen Händen. Über Auftrag der Hofkammer fand 1710 eine Beratung über die geplante Wirtschaftsreform des Salzwesens statt, an welcher jedoch der Salzamtmann Graf von Seeau nicht teilnehmen konnte. Viel kam hierbei nicht heraus. Gründung der Ministerial - Bankodeputation 1703: Mit der 1703 gegründeten Banco del Giro, die 1706 von der Wiener Stadtbank abgelöst wurde, ging die Oberleitung des Salzwesens im Kammergut an die Ministerial - Bankodeputation als Mittlerstelle zwischen der Bank und der Regierung über. Die erste amtliche Mitteilung über diese Neuerung langte in Gmunden aber erst im Jahre 1715 ein. In der Zeit von 1713 bis 1723 fand eine weitere Umbildung der Zentralverwaltung durch die Schaffung der Bankalität und des Bankalguberniums statt. Der Einfluss dieser Neuordnung auf die Verwaltung des Salzwesens im Kammergut äußerte sich lediglich in finanzpolitischer und administrativer Hinsicht, die betriebstechnische Seite des Salzwesens blieb nach wie vor der Hofkammer überlassen. Mit dem Übergang der staatlichen Geldwirtschaft an die Wiener Stadtbank unter Aufsicht der Ministerial - Bankodeputation war auch das Gmundner Salzamt der neuen Zentralstelle Ende Juni 1724 in allem angegliedert worden. Vom 1. Juli 1724 an kamen die Erträge des Salzverkaufes der Wiener Stadbank zugute, diese hatte aber alle nötigen Ausgaben für die Salzproduktion zu tragen. Die 1705 erfolgte Vereinigung der Hofkammern in Innsbruck und in Graz mit der Wiener Hofkammer, durch welche das ganze Salzwesen in Österreich unter eine gemeinsame Oberleitung gestellt wurde, brachte für das Gmundner Salzamt keine sichtbare Änderung; das benachbarte Verwesamt in Aussee behielt auch weiterhin seine selbstständige Stellung. Erst 1741 wurde das Hallamt in Aussee in das Gmundner Salzamt eingegliedert. Reformen des Salzamtmannes v. Sternbach: 1743 übernahm Johann Georg Freiherr von Sternbach, der große Reformer des oberösterreichischen Salinenwesens, die Leitung des Gmundner Salzamtes. Die Überfüllung des Mannschaftsstandes blieb auf die Holzarbeit nicht beschränkt, auch auf den Salzbergen und in den Pfannhäusern waren viel zu viele Arbeiter angestellt, allerorts herrschte Unwirtschaft und Verschwendung. Die von Sternbach in wenigen Jahren durchgeführte Verringerung des Personalstandes auf das wirtschaftlich gerechtfertigte Ausmaß war seine schwierigste Leistung; außerdem erneuerte er die veralteten Einrichtungen in den Betrieben, modernisierte das Markscheidewesen auf den Salzbergen, wandelte das Einnehmer- und Mautamt in eine zeitgemäße Buchhaltung und Kassa um. Sternbachs Reformen stießen begreiflicherweise vielfach auf Widerstand, am erbittertsten waren die Holzarbeiter über die zahlreichen Entlassungen und die erhöhten Leistungsanforderungen. Es kam zu einem Aufstand der Holzknechte in Ischl und zu offenem Aufruhr in Ebensee, der von den betroffenen Holzmeistern und Beamten geschürt wurde. Die wenigen, dem Salzamtmann ergebenen Beamten wurden tätlich angegriffen und misshandelt. Da griff die Regierung mit aller Schärfe ein, sie entsandte eine Untersuchungskommission mit ausgedehnten Vollmachten nach Gmunden und gab ihr 300 Mann Infanterie und 30 Mann zu Pferd als Unterstützung mit. Der Widerstand der Arbeiter war bald gebrochen, sie unterwarfen sich der neuen Ordnung. Sternbachs Reformeifer lies nichts unberührt. Um die drei Salzwerke in Ischl, Hallstatt und Ebensee auch nach außen hin einander gleichzustellen, wurde der bisherige Titel „Hofschreiber und Verweser“ in „Pfannhaus- und Bergverwalter“ abgeändert; die Gegenschreiberstellen wurden aufgelassen und deren Dienst in Hallstatt, Ischl und Ebensee den dortigen „Fuderzählern“ übertragen. Die Vereinigung des Einnehmeramtes mit dem Mautamt in ein Kassenamt ersparte nicht bloß die laufenden Regieausgaben, sondern auch Gehaltsforderungen, da Buchhalter und Kassier wesentlich geringere Bezüge hatten wie früher der Einnehmer und Mautner. 1745 wurde das Gmundner Salzamt zum Oberamt erhoben. Noch 1745 wurde das Salzamt verpflichtet, bei der Aufnahme von Beamten den Einheimischen den Vorzug zu geben. Die Söhne der Amtsangehörigen hatten begreiflicherweise den nächsten Anspruch und genossen alle Förderung durch Stipendien und sonstige Hilfe, doch fanden auch Fertiger- und Bürgersöhne Aufnahme in den Salzdienst. Eine Ausnahme machten nur die Ärzte, die von auswärts geholt werden mussten. Der Mangel an anderweitigen geistigen Berufen im Salzkammergut, der seinen Bewohnern anerzogene Drang nach der sicheren Versorgung im kaiserlichen Dienst und die wachsende Überbevölkerung führten zu einer Häufung der Angebote auf Beamtenstellen, die den Bedarf beträchtlich überschritten. Es folgte ein Wettstreit der Bewerber, die durch möglichst hohe, dem Salzamt angebotene Darlehen den Vorrang bei Personalentscheidungen zu erringen suchten. Die stets geldbedürftige Hofkammer nahm die Darlehen gerne an und gewährte in den meisten Fällen zwar nicht die angestrebte Stelle selbst, sondern bloß die unverbindliche Anwartschaft auf eine solche, ohne sich über den Zeitpunkt der Ernennung, den Dienstort und die Besoldung zu äußern. Diese Anwärter mussten oft Jahre lang auf ihre Anstellung warten und dienten anfänglich meist unentgeltlich, bevor sie auf eine wirkliche Beamtenstelle eingereiht wurden. Der Charakter des Darlehens als Kaution bestand bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts, zum klaren Ausdruck kommt er aber erst in einer Resolution Kaiser Leopold I. vom 13. Oktober 1657. Die Kaution war von den anzustellenden Beamten zu erlegen und diente zur Deckung des Salzamtes für eventuelle Verluste aus dem Verschulden des Darlehengebers. Sie blieb im Amt ruhen, wenn der Sohn dem Vater im Dienst folgte oder wurde den Erben nach abgeschlossener Rechnungsprüfung und nach Abzug der allfälligen Restschuld rückerstattet. Die Kaution blieb dauernd an die Dienststelle gebunden und war vom Nachfolger einzulösen. Darlehen über das Kautionsausmaß hinaus wurden auch in der Hoffnung gegeben, die angestrebte Stelle dauern behalten zu dürfen. Die kautionspflichtigen Beamten hatten überdies für sich und die Frau Verzichtsrevers zu unterfertigen, mit denen sie das Salzamt ermächtigten, sich mit der Kaution für alle materiellen Nachteile zu entschädigen, die diesem während der Dienstzeit des Beamten aus seinem Verschulden erwachsen waren. Der Rechtsanspruch des Ärars bezog sich sowohl auf Hab und Gut des Mannes wie auf das Eigentum der Frau und deren künftig, zu erwerbenden Güter. Die dritte und letzte Bedingung, welche der neuernannte Beamte außer der Kautionsleistung und der Ausstellung der Verzichtsrevers noch vor dem Antritt des Dienstes zu erfüllen hatte, war die Ablegung des Gelübdes in die Hände des Salzamtmannes. Erst unter Baron Sternbach wurde mit dem System der Darlehen endgültig gebrochen und die Besetzung der offenen Stellen auf Grund der vom Salzamt zu erstattenden Dreiervorschläge ausnahmslos vorgenommen. 1776 wurden die Salzfertigerrechte den Berechtigten im Salzkammergut gegen eine jährliche Entschädigung von je 300 Gulden C. M. abgenommen. Ideen der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts: Das Salzkammergut als Staat im Staate geriet mit Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem den Aufklärern, die für einen „logischen Staatsaufbau“ und gegen jegliche Sonderregelung kämpften, waren die Reformationslibelle ein Dorn im Auge, weil sie „jede Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Gleichheit mit anderen Einheiten vermissen“ ließen. Besonders die Linzer Behörden stießen sich an der „exempten“ (= rechtsfreien) Landschaft im Süden, die Wien quasi als Exklave unterstellt war. 1757 gelang es der Linzer Landeshauptmannschaft, die dritte Instanz der Rechtsprechung von der Hofkammer an sich zu ziehen, mit dem Argument, dass das Beschreiten dieses Rechtsweges für viele Salzkammergutbewohner wegen des weiten Weges nach Wien faktisch unmöglich sei. Trotzdem bestätigte Maria Theresia das Grundgesetz – die Reformationslibelle – nochmals ausdrücklich. Die Integration nach Oberösterreich und das Ende des Staates im Staate waren indes nicht mehr aufzuhalten. Schon in den 1770er – Jahren wanderten das Polizei- und Steuerwesen nach Linz. Der letzte landesfürstliche Eigentümer des Salzkammergutes war Kaiser Josef II., der 1780 die Alleinherrschaft über die österreichischen Erbländer übernahm. Aufhebung der Reformationslibelle unter Josef II.: Josef II. erbte durch den Tod seines Vaters im Jahre 1765 ein Riesenvermögen von ungefähr 18 Mio. Gulden. 12 Mio. davon brachte er in den fast bankrotten Staatshaushalt ein, für die restliche Summe wurde ein Familienversorgungsfonds eingerichtet, der von nun an das „Erzhaus“ finanziell vom Staat unabhängig machte. Am 10. Juli 1782 wurde das Salzkammergut von Josef II. dem Staat überantwortet. Kaiser Josef II. hatte damit die alte Kammergutverfassung aufgehoben und unterstellte 1783 diese Region politisch der Landeshauptmannschaft ob der Enns. Als Abschluss dieses Rechtsaktes erfolgte 1786 die Aufhebung der Reformationslibelle. Gründung der ärarischen Salzproduktion: Bis zu diesem Zeitpunkt war zwischen dem Besitz des Monarchen und dem Staatsbesitz nicht unterschieden worden, beides bildete eine Einheit. Nun differenzierte man, und damit erlosch der alte, ursprüngliche Rechtsbegriff vom „Privatbesitz“ des Monarchen. Die Region wandelte sich vom „Kammergut“ zum „Ärar“ (von lateinisch „aerarium“ = Bezeichnung für Staatskassa und Staatsvermögen). Mit der Eingliederung des Kammergutes in das übrige Oberösterreich endete auch das uralte Recht der Salzarbeiter auf Befreiung vom Militärdienst. Unter Leopold II. wurde 1791 die Gerichtsbarkeit an den Magistrat Gmunden übertragen und endgültig dem Salzoberamt entzogen. Damit war der letzte Rest der alten Verfassung des Kammergutes endgültig beseitigt worden. Organisation des Gmundner - Salzamtes im 19. Jahrhundert: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren im Gmundner Salzoberamt 70 Beamte beschäftigt, an deren Spitze der Salzoberamtmann stand. Ihm beigestellt waren 5 bis 7 Salzoberamtsräte als Abteilungsleiter für das Berg- und Hüttenwesen, die Wald- und Landwirtschaft, den Salzverschleiß und Transport, und noch verschiedene andere Angelegenheiten wie Provisionen, Vogtei und Stiftungen. Der Salzoberamtmann und seine Räte bildeten zusammen das Oberamtsgremium, dem auch der erste Buchhalter angehörte. Diesem Gremium unterstanden in weiterer Folge die Salzerzeugungs- (Verwes-) ämter, zuerst nur von Ebensee, Ischl und Hallstatt. Vom Jahre 1826 an kam auch Aussee dazu, dass bis dahin ein eigenes Oberamt gewesen war. Am 1. Juli 1831 ging die Oberleitung der Saline Hallein an das Salzoberamt in Gmunden über. Am 1. November 1849 wurde die Salzburger Berg-, Salinen- und Forstdirektion gegründet und das Gmundner Oberamt musste die Leitung der Saline Hallein wieder abgeben. Der geringe Rest an politischen, gerichtlichen und wirtschaftlichen Einfluss im Kammergut, der dem Salzamt im 19. Jahrhundert noch geblieben war, ging im Revolutionsjahr 1848 verloren, das mit den herrschaftlichen Rechten aufräumte und den Untertanenverband löste. An die Stelle der veralteten Pflegämter traten die Bezirkshauptmannschaft, die Bezirksgerichte und die Steuerämter, der Wirkungskreis des Salzoberamtes blieb auf das Salz- und Forstwesen beschränkt. Das Salzoberamt blieb bis zum Jahre 1850, also über ein Jahrhundert bestehen. 1850 kam es zu seiner Auflassung und an dessen Stelle zur Errichtung der kk Salinen- und Forstdirektion für Oberösterreich mit dem Sitz in Gmunden. Die kk Salinen- und Forstdirektion hatte gegenüber dem alten Salzoberamt durch die Lostrennung der politischen und gerichtlichen Befugnisse in ihrer Machtstellung bedeutend verloren. Die Salzkammergutforste wurden im Jahre 1850 vom Salinenwesen wirtschaftlich getrennt. 1868 erfolgte die Gründung der Staatsforste als selbstständiger Wirtschaftskörper. Auflösung des Gmundner - Salzamtes 1868: In weiterer Folge lies die Regierung aus finanziellen Gründen die Salinenämter direkt dem Finanzministerium zu unterstellen. Damit war die Salinen- und Forstdirektion Gmunden überflüssig geworden, ihre Auflösung erfolgte mit kaiserlicher Entschließung vom 15. Oktober 1868. In Gmunden verblieb lediglich das Salzverschleißamt. Am 1. November 1877 wurde der gesamte Salzverschleiß des Kammergutes nach Ebensee verlegt. Damit waren die letzten Reste des einst so mächtigen Salzoberamtes aus Gmunden entfernt. Bei der Unterstellung der Salinenverwaltungen unmittelbar unter das Finanzministerium wurde der Saline in Ebensee als der größten und bedeutendsten der Vorrang eingeräumt. Deren Vorstand war zugleich auch der Vorstand der übrigen Salinenverwaltungen des Salzkammergutes und stand als solcher im Rang eines Oberbergrates. Gründung der österreichischen Salinen 1925: Nach Zertrümmerung der alten Monarchie kam es zu einer Umstellung wichtiger Zweige der staatlichen Hoheitsverwaltung in kaufmännisch geleitete Unternehmungen. Die österreichischen Salinen wurden selbstständig und Anfang 1925 unter die Leitung einer Generaldirektion gestellt. 1926 errichtete das Finanzministerium die Generaldirektion der österreichischen Salinen in Wien. Im Herbst 1975 verlegte man im Zuge einer Reorganisation die Generaldirektion der österreichischen Salinen wiederum von Wien nach Bad Ischl in die Nähe der Produktionsstandorte. Gründung der österreichischen Salinen AG 1979: Am 1. Jänner 1979 wurde die historische Salinenverwaltung aufgelöst und die österreichische Salinen AG gegründet. Die österreichische Salinen AG, in welche sämtliche Betriebe und Liegenschaften des Bundesbetriebes der österreichischen Salinen übertragen wurde, befand sich zu 100 % im Besitz der Republik Österreich. Die gesetzliche Basis für diese Rechtsformänderung war das Salzmonopolgesetz 1978, das von allen drei im Parlament vertretenen Parteien einstimmig beschlossen wurde. Durch dieses Gesetz wurden auch die bis dahin noch in Geltung gestandenen Artikel der Zoll- und Staatsmonopolordnung vom 11. Juli 1835 aufgehoben. Privatisierung der österreichischen Salinen AG 1997: Am 7. Mai 1997 übernahm eine private, österreichische Käufergruppe als neuer Eigentümer in Form einer Erwerbsgesellschaft, der Salinen Beteiligungs - GmbH, die Österreichische Salinen AG mit allen ihren Gesellschaften. 2001 kam es zur Verschmelzung der Salinen Beteiligungs - GmbH mit der österreichischen Salinen AG zur Salinen Austria AG. Gleichzeitig wurde der Produktionsstandort „Salzbergbau Salzkammergut“ der Salinen Austria AG, in welchem die Salzbergbaue Altaussee, Hallstatt und Ischl zusammengeschlossen sind, gegründet. Salinen – Eigentümer und Organisation: 1449 Ablöse der Hallinger – Rechte durch Kaiser Friedrich III., Grundstein für einheitliche Verwaltung und Monopolisierung. 1835 Gesetzliche Verankerung des Salzmonopols 1850 Gmunden Salinen- und Forstdirektion 1868 kk – Finanzministerium Wien 1905 - 1926 Finanzlandesdirektion Linz 1926 - 1938 Alpenländische Salinen Wien 1938 - 1945 Ostmärkische Salinen Wien 1945 - 1975 Eigentümer Republik Österreich, Generaldirektion in Wien 1975 Ausgliederung aus dem Bundesbudget 1979 Aktiengesellschaft 1995 Wegfall des Monopols 1996 - 1997 ÖIAG Ausschreibung für Privatisierung 1997 Privatisierung an österreichische Gesellschafter Verwendete Quellen: Carl Schraml „Die Entwicklung des oberösterreichischen Salinenwesens im 16. Und 17. Jahrhundert“, Jb. des OÖ Musealvereines, 83. Bd., Linz 1930 Carl Schraml „Das oberösterreichische Salinenwesen von 1750 bis in die Zeit nach den Franzosenkriegen“, Wien 1934 Carl Schraml „Das oberösterreichische Salinenwesen von 1818 bis zum Ende des Salzamtes 1850“, Wien 1936 Carl Schraml „Vom Salzamt zur Generaldirektion“, Werkszeitung Österreichische Salinen, 4. JG, 12. H, Wien 1931 Ischler Heimatverein „Bad Ischl Heimatbuch 2004“, Bad Ischl 2004 Ferdinand Krakowizer „Geschichte des Gmundner Salzhandels“, Werkszeitung Österreichische Salinen, 3. JG, 8. + 9. H, Wien 1930 Michael Kurz „Von der Grundherrschaft zur Tourismusdestination 350 Jahre Salzkammergut“, OÖ Heimatblätter, 60. JG, 3. + 4. H, Linz 2006 Ferdinand Tremel „Die Ausseer Hallordnungen des 16. Jahrhunderts“, Veröffentlichungen Österr. Museum für Volkskunde, Bd. XVI, Wien 1975 Kurt Thomanek „Salzkörner“, Leoben 2007
- 02 Franzensstollen | glueckauf
02 The Emperor Franzens – Stollen Stud Name: Until 1808 "Lower Kaiser Franz - Stollen", then "Kaiser Franz Stollen" Emperor Franz II./I. (son of Emperor Leopold II), reigned 1792 - 1835 Struck: May 1, 1794 - together with Emperor Leopold - tunnels Length: 884m - 1834 propulsion set Altitude: 588 m The Kaiser Franz tunnel was struck together with the Kaiser Leopold tunnel on May 1, 1794. Around 1800, the Kaiser Franz tunnel had only been extended to 65 bars (77.7m). In 1809 the Court Chamber considered building a mountain house for Emperor Franz -- Stollen, for which 4244 fl. building costs were estimated. In 1811, the Verwesamt bought the building and garden area of 300 square meters from the owner Balthasar Gratzer for 150 fl Rent of 10 fl. In 1813 the Bergmeister Dicklberger was the first to move into the beautiful "Unteres Berghaus". The administration was in no hurry to drive the Kaiser Franz tunnel. From 1818 to 1822, tunneling was stopped altogether because the crew was needed to secure squeezing sections, and from then until 1830 the tunnel only advanced by 7 rods (8.4 m) into the field. It was now 743 Stabel (884.0m) long and still needed 1187 Stabel (1418.5m) to reach the salt line. It didn't come to that, in 1834 the administration stopped the construction of the tunnel altogether, with the intention of re-occupying it only after the completion of the Kaiser Leopold tunnel. It was not until 70 years later that the Kaiser Franz tunnel was replaced by the 1st blind horizon, which had been driven through the Distler shaft in 1904. From 1966 the "Franzberg - Haus" was used as an administration building for the ammunition depot in Perneck of the Austrian Armed Forces. During this time, a shooting range was installed in the Kaiser Franz tunnel and the tunnel was walled off after about 100m. The "Franzberg House" is now privately owned and cannot be visited. Sources used: Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1750 to the time after the French Wars", Vienna 1934 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1818 to the end of the Salt Office in 1850", Vienna 1936 Ischl home club "Bad Ischl home book 2004", Bad Ischl 2004 Leopold Schiendorfer "Perneck - A Village Through the Ages", Linz 2006
- Fremdenbefahrung | glueckauf
Visiting strangers:
- 03 Leopoldstollen | glueckauf
03 The Emperor Leopold – tunnel Stud Name: "Emperor Leopold - Stollen" Emperor Leopold II (son of Maria Theresa), reigned 1790 - 1792 Struck: May 1, 1794 - together with "Unteren Kaiser Franz - Stollen" Length: 1,800m Altitude: 643 m The Emperor Leopold Stollen was built together with the Lower Emperor Franz Stollen on Struck May 1, 1794. Around 1800, the Kaiser Leopold tunnel had only been extended to 100 bars (119.5 m). In 1815, the Ischl mountain jury member Michael Kefer submitted a plan to the Salt Office to make the Kaiser Leopold tunnel dispensable by installing elevator machines and to stop driving it. In return, Kefer wanted the Lower Emperor Franz Stollen to continue to operate vigorously. This would have created the first blind horizon in the Kammergut. The Court Chamber, however, did not respond to the suggestion because it saw no advantage. The operation would become very difficult and the cleaning up would become more cumbersome and expensive. The Kaiser Leopold tunnel was to be driven further in the opposite building, but with lower ascents in order not to lose any of the usable mountain thickness. Until 1850 neither the Emperor Leopold reached Stollen nor the Lower Kaiser Franz tunnel also only the salt limit. The work in the dense and hard limestone of the Leopold tunnel caused great difficulties for the workers, the field site only advanced by 1 ½ bar (1.8m) in four weeks, the yearly advance was therefore limited to an average of 18 bar (21.5m) for a long time. In 1827, the court chamber complained about the little progress, in ten years only 171 rods (204.3m) had been advanced. It would therefore take a good 30 years to reach the salt dome, which is still 541 Stabel (646.5m) away. In order to speed up the advance, both the counter and the forward construction with two passes should now be initiated from the Pohl - Schurf. A water inrush in 1832 delayed the advance of the main town and prompted the mining administration to temporarily stop the counter building. In 1834, however, all places were in operation again. It was hoped that with the increased workforce, the Leopold tunnel could be completed in eight years up to the Wokurka dig and in another 15 years to the Pohl dig. A water drum set up at the Dicklberger - Schurf was used to ventilate the tunnel. In 1842, according to the program, the breakthrough from Dicklberger to Wokurka dig took place. Five years later, in the 840th fathom (1,592.6m) of the main tunnel, the huts came across the sulfur springs from the Maria Theresia tunnel. The Kaiser Leopold tunnel was driven to a height of 2.2 m and a width of 1.15 m; This resulted in a cross-sectional area of around 2.5 m². Its gradient was around 2.2%. The Kaiser Leopold tunnel led 1800 m through a deaf medium until it reached the Hasel Mountains. The tunnel was initially driven in a purely N-S direction, and then later turned towards the NNW-SSE towards the salt boundary. In 1850 the Mining Directorate approved the driving of the Lobkowitz bend in the dead end of the Kaiser Leopold tunnel. From the Lobkowitz-Kehr, the alignment of the salt storage should be carried out by transverse parallels in a southerly direction towards the hanging wall. In the years 1874 – 1875, the Dunajewski exploratory shaft was sunk from the Rosenfeld bend in the Leopold tunnel to a depth of 94 m and another borehole was drilled from the base of the shaft, which got stuck at a depth of 160 m in the Hasel Mountains. This proved the extension of the Perneck salt storage towards the depths. In 1895, the Kaiser Franz Josef heritage tunnel was dug near Sulzbach, not far from Lauffen, in order to capture the deeper parts of the salt mine. In addition, the Freiherr von Distler shaft was sunk 180 m deep from the Kaiser Leopold tunnel as the deepest horizon of Perneck. In the years 1957 to 1960 the central shaft from the Maria Theresia - tunnel to the Franz Josef - Erbstollen with a height of 203.8m was sunk by our own staff. In 1964, the central shaft in the limestone replaced the Freiherr von Distler shaft built between the Leopold tunnel and the level of the Franz Josef Erbstollen. The Distler shaft, which was excavated in the Hasel Mountains, required an excessive amount of maintenance work. In 1923, the salt mines on the Radgrabenbach not far from the Maria Theresia tunnel converted a dam for a small power station. The dam was originally used for a water wheel to drive the blacksmith's hammer in the Maria Theresia tunnel. A pressure pipeline DN 120 mm was laid from this dam to the mouth of the Kaiser Leopold tunnel. This had a length of 250 m with a gradient of 45 m. The hydromotor device consisted of a Pelton turbine with two inlet nozzles and a water consumption of 13 to 15 l/s. The turbine was made by the Josef Oser company, Krems, and had an output of 6.5 hp. The driven DC generator supplied a voltage of 220 V with an output of around 4 kW. According to the Wasserbuch, the system was used to illuminate the saline buildings and the salt mines. This small power plant was closed after the Second World War and the Salzberg was supplied with electrical energy via the Kaiser Franz Josef - Erbstollen from Lauffen's own power plant. In 1954 there were several major factory failures in the Kaiser Leopold tunnel. Brine had drained into the Sulzbach and destroyed the fish population. From the 1920s, the Leopold tunnel was used as an exit route for visitors. As a result, the attractive slide of the Pohl - Schurfes, which leads from the Maria Theresia - into the Leopold - tunnel, could be installed in the guideway. From about 1953, after the tunnel was demolished and the Ruhrthal mine locomotive G22 Z was put into service, crew hoists were again driven out of the Maria Theresia tunnel. From 1957 all the leaching works of the Pernecker tunnels, which lay above the horizon of the Leopold tunnel, were used up and the brine produced in the lower horizons has since been released via the central or Distler shaft and the Franz Josef Erbstollen. As a result, in 1957 the brine pipelines in the Leopold tunnel and subsequently also the entire Pernecker Strehn including the brine rooms could be closed. In September 1978, February 1980 and March 1981, about 130,000 m³ fell from the Zwerchwand - SW - side of the 120 m high rock face, whereby the boulders of Tressensteinkalk, up to the size of a house, flowed down the valley on the Haselgebirge and marl. These landslides can be linked to leachate collapses in the Ischler Salzberg, especially in the horizon of the Leopold tunnel. Leopold Stollen – weirs around 1966: 21 weirs (18 weirs in operation around 1966, 2 weirs under construction) Mayerhofer (XIX) - weir (under construction), Vogl (XX) - weir (under construction around 1966), Schauberger (XVIII) - weir (under construction), Ressel - weir, Rotter - weir, Münzer (XIV) - weir, Mayerhoffer (XIII) - Weir, Krenn - weir, Griessenböck - weir, Backhaus - weir, Balzberg - weir, Janiss - weir, Pickl - weir, Sorgo - weir, Posanner - weir, Kirnbauer - weir, Haupolter - weir, Schraml - weir, Bretschneider - weir, Krempl - and Birnbacher - weir (cut). In 1983 the desolate tunnel building was demolished, a concrete retaining wall was erected to protect the slope and the pink limestone ashlar portal was restored. Additional parking areas were created on the tunnel forecourt for visitors to use. At present there is a firing channel in the Kaiser Leopold tunnel that is used privately by the Rieger "Ischler Waffen" company. For this purpose, the tunnel was closed after 100 m and the entrance area was blocked off with a massive steel door. Not far from the Leopold tunnel in the area of the parking lot and the garages you can still find iron slag, which probably comes from a smelting works operated in the 16th century, in which the ores extracted from the Rainfalz were smelted. In order to save time-consuming and long tunnel driving from above ground, 2 underground mines were created below the Leopold tunnel. These underground works can only be reached via the two pits (Distler and Central pit) and via several pits (sloping pits with stairs) from the Leopold and Erbstollen level. Originally it was planned to create a total of 6 civil engineering sections, each 30 m thick, in the 180 m high mountain center between the Erbstollen and Leopold levels. I. Civil engineering: After completion of the Dister shaft in 1895, the preparatory work for the exposure of the first blind horizon at the Ischler Salzberg could begin. Starting in 1904, starting from the Distler shaft 30 m below the Leopold level, the drivage for the first civil engineering began. The first civil engineering served to derive the brine from the workers laid out in the Leopold horizon. In addition, a total of 13 plants were built in the first civil engineering. In December 1944, Plant XII, the so-called Ebensee plant, was released for the storage of works of art in the first civil engineering works. The plant had a storage area of 1100 m² and a capacity of 2700 m³. A trench leading from the first to the second civil engineering was buried in 1945 so that nobody could reach the storage uninvited. In the 1950s, a place of honor was created for the fallen salt miners in the Pernecker Salzberg. In the first civil engineering works, a leaching plant was baptized as a “heroic work” to commemorate the fallen. A plaque with the names of the im 2nd World War remaining work comrades attached. However, since the route had to be closed in the 1980s, the plaque was moved to the mountain chapel on the Salzberg. I. Civil Engineering - Weirs around 1983: 13 weirs Lepez - weir, Köck - weir, Grundmüller - weir, Krieger - weir, Rettenbacher - weir, Heldenwerk, Gmunder - weir, Lauffen - weir, Ebensee - weir, plant 6, Hampl - weir, plant 8, Mock - weir, Mitterauer - weir. II. Civil engineering: Starting in 1934, starting from the Distler shaft 37 m below the 1st underground construction and 67 m below the Leopold level, the roadway drivage for the 2nd underground construction began. In the area of the Distler shaft, a spacious, two-track filling point, the so-called "Bahnhof", was driven up. The Häuerberge was excavated via the Distler shaft and the Franz Josef Erbstollen to an above-ground heap. If you climbed out of the conveyor shell of the Distler shaft in the II. civil engineering, you first arrived at the "filling point", a room that measured about 8 by 4 m and was used for loading and unloading the elevator. From there, the "Bahnhof" branched off diagonally to the right, equipped with 2 tracks for moving the mine railway, which was also built for this mining horizon and was therefore wider than the other tunnels in the mountain. II. Civil Engineering - Weirs around 1983: 6 depth workers (putten) and 3 borehole probes Pütte 2, Pütte 3, Pütte 4, Pütte 6, Vogl - Pütte, Pütte 9, boreholes 1/II, 2/II and 3/II In 1989, extensive construction and device work was carried out in II. Civil Engineering for underground brine extraction. Boreholes 4/II – 6/II were drilled. At the time brine production was stopped in 2010, Pütte 4/II was being used as a spillway for Häuerberge and Pütte 6/II was being used to extract bath mud. Sources used: Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1750 to the time after the French Wars", Vienna 1934 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1818 to the end of the Salt Office in 1850", Vienna 1936 Ischl home club "Bad Ischl home book 2004", Bad Ischl 2004 Leopold Schiendorfer "Perneck - A Village Through the Ages", Linz 2006 Walter Medwenitsch "The geology of the salt deposits Bad Ischl and Altaussee", communications from the Geological Society, 50th vol. 1957, Vienna 1957 Dark moments: salvage of art objects 1944/45 Dark moments: salvage of art objects 1944/45
- 23 Pernecker Gipsbergbau | glueckauf
23 Pernecker gypsum mining: Gypsum is a very common mineral from the mineral class of " sulfates " (salts of sulfuric acid). It has the chemical composition Ca[SO4]·2H2O and usually develops tabular or prismatic to needle-like crystals , but also granular to massive aggregates . In general, gypsum is colorless or white. However, it can take on a yellowish, reddish, gray or brown color due to the absorption of foreign ions or admixtures of various kinds ( sand , bitumen , iron). Gypsum is a chemically formed “sediment” (deposited rock) that deposits like salt when shallow sea basins dry out. Due to the formation of dolines and sinkholes, gypsum deposits are very easy to recognize, even if they are covered with soil on the surface. After rock salt, gypsum, which is closely linked to it in terms of deposits, is the second most important mining product in the Salzkammergut. Gypsum occurs mainly in the area around Ischl, Goisern and in the Ausseer Land either as a component of the leached salt cap or in the form of independent gypsum sticks, which at a depth of between 30 - 40 m turn into anhydrite, as the anhydrous form of gypsum. The exploitation of the usable types of rock found in the Salzkammergut was mostly left to private activity. It was subject to the approval of the Oberamt, which demanded a modest rent for it. This included, above all, the extraction of gypsum, which was openly exposed in many places in the Ischl district and whose mining and processing had reached a remarkable extent at the end of the 18th century. The Salt Office did not put any difficulties in the way of the gypsum ditch and approved it wherever it did not impair salt mining. It also ensured that the dismantling was carried out in an orderly manner and that the necessary precautionary measures were observed. In most cases, the landowners quarried and processed the gypsum themselves, helping many salt workers to earn a worthwhile extra income. Gypsum quarries initially existed in the vicinity of Ischl in the Schönmanngraben west of Kaltenbach, in Lindau near the Grabenmühle, in the rear Ramsau, in Roith and in the Kiliansgraben under the Jainzenberg, in Sulzbach at the southern foot of the Siriuskogel and in Perneck and Obereck. In 1824 the gypsum diggers on the Hundskogel dug out of a 30 fathom (57 m) long, old mining tunnel. In 1828 further gypsum quarries are mentioned on the Hießeben near Hallstatt, in Zlanbach near Steg and in the Strub in the Goiserer Weißenbachtal. In 1832 the Wildenstein Nursing Office was only able to lease six of the eight advertised gypsum quarries. After the upper layers had been exploited, the operation required a great deal of excavation work and was then only little worthwhile. In 1844, gypsum pits were still in operation in Perneck and in Goisern am Leisling, on Herndlberg and in Wiesleben. Gypsum was also mined at Hütteneck near Goisern, in a deposit discovered in 1839. In 1839 a rock fall had buried the large gypsum quarry in the Strub in the Goiserer Weißenbachtal. In Wienern am Grundlsee, a large gypsum deposit was discovered in 1844 and leased from the Salzamt in the same year. However, this small mining was quickly stopped because of the unfavorable delivery conditions at the time. However, this deposit has been used again since 1952. To date, the Rigips company has been quarrying around 300,000 tons of raw gypsum per year. Gypsum, which found good sales in the ground state above all as a fertilizer, was mined in the Ischl area, especially in Perneck. In 1847 the gypsum pits there were already quite exhausted and further quarrying was no longer worthwhile. It was therefore difficult for the Salzamt to find new leaseholders to continue operating the gypsum pits. In Perneck, gypsum was mined primarily as a side business. The activities were carried out by the farmers themselves and mostly only in the winter months. External workers were used only occasionally. The Kranabitl, Perneck 20 vulgo "Kranerbauer", Gschwandnter, Perneck 14 vulgo "Gschwandtnerbauer" and Schiendorfer families, Perneck 66 vulgo "Schuster" and the Schiendorfer families, Obereck 9, 11 and 16 operated gypsum mining. In order to get to the gypsum, up to 17 m deep opencast pits were dug and tunnels were driven. The lumpy gypsum rock obtained was delivered to the sal ammoniac factory in Nussdorf near Vienna and on to Hungary. The hacking was crushed into fertilizer in a separate gypsum ram located on the Sulzbach. The stamp mill, driven by an undershot water wheel, was equipped with 9 stamps. The building of the gypsum plant, which was in operation until the turn of the century, was demolished in 1944. JA Schultes reported in his "Travelling through Upper Austria" published in 1809 about the Ischl gypsum stamping. 'You can see the plaster stamps, which could be better equipped, as the trade in plaster is not insignificant here. One rams 15 - 16 centners (850 - 900 kg) in one day. The hundredweight of red plaster was worth 22 kreuzer in 1802, the blue 23 kreuzer, the white one being the most expensive, and was worth 24 kreuzer. You need the ordinary for fertilizing. The worker who stands by the rams all day long with his mouth bandaged receives 20 kreuzer.” The gypsum powder from the Pernecker stamp mill was transported to the towns around Lake Attersee by means of ox carts. There it was used as a sought-after mineral fertilizer for clover grass. The teams of oxen needed one day for the outward journey through the Weißenbachtal, and they drove back the next day. From 1852, the Schiendorfer families from Obereck and Perneck leased the "Mühlleitengrund" property for the purpose of gypsum extraction. At the "upper gypsum lacquer" a tunnel led eastwards into the mountain. This tunnel curved and emerged from the slope about 150 m to the south-east. The two tunnel entrances had a taxiway and were still passable up until the time before the First World War, later they were filled in. In the area of the southern tunnel exit, a landslide can still be clearly seen in the terrain. On the upper, western edge of the terrain of the "Mühlleitengrund" you can still see an extensive, about 5 m deep pinge, which indicates an underground mining chamber. In addition, gypsum in this area was extracted in two up to 17 m deep cut-and-cover pits (“lower gypsum coatings” at the soccer field and “upper gypsum coatings”). Over the years, the pits have repeatedly flooded due to flooding from the Sulzbach stream that flows past. Efficient pumps could not be used, so that operations in Perneck had to be abandoned around the turn of the century. In July 1954 there was a major flood in Perneck. Below the Maria Theresia tunnel, a large reservoir had formed due to the tunnel heap. The heap had grown excessively due to the expansion of the Maria Theresia tunnel. During the night of July 8, the entire stockpile slid into the flood-bearing Sulzbach and was swept away. The removed rock material completely filled the upper gypsum coating. With a depth of 17 m and an area of 700 m², the upper gypsum lacquer pit was the largest gypsum pit in Perneck. In the 19th century, gypsum was also quarried in the area around Perneck at the former Steinberg mining area . Gypsum outcrops on the Törlbach near the former "Schaffer saw" and extensive gypsum pinings in the area of the Steinberg tunnels still indicate this extensive mining. Gypsum mining in Obereck was continued by the Schiendorfer family, Obereck 11, in opencast mining and continued until about the First World War. The mining license for this mining was sold to the Linz entrepreneur Josef Flatz and subsequently a tunnel was dug. In 1944, on the basis of a site plan drawn up by Markscheider Rettenbacher, a tunnel was dug to underpass the former opencast mine. The starting point was 25 m lower than the open pit. Russian prisoners of war began driving the tunnel, which was designed to be 3 m wide for double-track mining. Unfavorable rock conditions and a lack of mining knowledge repeatedly led to collapses, so that work came to a complete standstill after around 20 m of advance. In the autumn of 1946 another attack was attempted. The single-track tunnel, now driven with a smaller profile, reached the gypsum block after 185 m. The device and the dismantling could be started. During the first 10 years of operation, the output amounted to an average of 4,000 tons per year. The main customers were the Gmundner cement works Hatschek, which needed gypsum as an additive for cement production. Part of the funding was even sent to the CSSR. The average workforce was 4 workers and 1 employee. In 1955, the "Linzer Handelsgesellschaft", whose sole owner was Lothar Flatz, was awarded the free-digging area including overshares. As a result, both the workforce and the production volume increased significantly. 6 to 8 workers and 2 employees were able to increase the raw gypsum production from initially 500 t/month to 1,000 t/month in the last few years of operation. From 1963, the funding went entirely to the Gmunden cement works Hatschek. The output of the pit was quite different depending on the needs of the Hatschek company, which was subject to economic and seasonal fluctuations. Despite this, the gypsum pit could not cover the raw gypsum requirements of the Hatschek cement works. In 1965, 3 additional Yugoslav guest workers were employed to increase performance. The small amount of deposit substance that remained and the increasing deafness to the depths, which made the construction of another civil engineering project appear to be less than successful, prompted the mine operator to hand over the operating facilities to the Austrian Armed Forces. June 30, 1966 was set as the handover date. As a result, the army built an ammunition store in the foothills of the gypsum deposit. The former civil engineering works were largely filled with jacking heaps. The relocation of the workings above the level of the conveyor tunnel was omitted because of the high costs. The old mine building was only used in exceptional cases, such as for the construction of emergency exits in the area of the old mining tunnel and the ventilation shaft. The amount of raw gypsum extracted during the 20-year life of the Oberecker pit between 1946 and 1966 was around 100 - 120,000 t. From a geological point of view, the Oberecker gypsum ridge, which lies in the course of a Juvavian overthrust zone, is genetically related to the Pernecker salt deposit due to isolated pieces of salt occurring in the gypsum. Due to the mutual distance between the two deposits of around 2 km, however, there is no direct spatial connection. The approximately 40 m thick gypsum body is embedded in red and gray clay slate, which belongs to the Werfen layers of the Neokom. Its strike is approximately east-west. The deposit body dips at 45° to the south. Up to 60 m thick layers of gravel and marl form the hanging wall of the deposit, while salty lattes form the bedrock. The banded raw gypsum rock has a whitish, gray appearance. Anhydrite nodules of irregular size and distribution are embedded in the gypsum body. In addition, one often finds clay - gypsum - inclusions. The transition between the body of the deposit and the outskirts is not sharply demarcated, but is characterized by a gradual increase in barren components. A borehole sunk above the production tunnel encountered red and gray clays at borehole meter 12 after penetrating through blocky moraine debris. Gypsum was applied from drill meter 35 to 43. The bore was stopped at a depth of 62.5 m in the marl. Another well drilled approx. 100 m SE of the gypsum pit encountered chert-bearing siliceous sandstone after a thin layer of moraine debris. The pit's feasibility limit was 70% gypsum content. The average gypsum content of the hewn was 76 to 78%. The only secondary material found was clay, for which there were no sales opportunities due to the low but disturbing salt content. The 185 m long exploration tunnel, which was started on the old Pernecker road at 580 m above sea level and whose axis pointed to the SW, penetrated tectonically disturbed layers of red, gray and black shale and marl. Due to the falling rock, the 1.90 m high and 1.30 m wide tunnel profile had to be completely lined with wood to reach the body of the reservoir. The single-track conveyor track, which had a gauge of 600 mm, had a gradient of 2.4%. At the level of the extraction tunnel, the excavation was initiated as a trend-oriented local construction. Four mining roads were laid in the E – W direction, each 60 m long, 5 – 6 m wide and 2.7 m high. Safety pillars with a width of 3 to 4 m remained between the individual mining roads. 3 mining horizons, each with a floor spacing of 8 m, were created above the production tunnel. The individual excavation horizons were connected by a 48 m long and 40° incline. A 25 m long weather tunnel, the distance of which was 25 m from the hoisting level, formed the 2nd day opening. In the area of the workings and drifts that were driven within the deposit body, no lining had to be brought in. The raw gypsum was obtained by shooting it in and filling it up manually in wooden boxes. The Hunte, equipped with cast-iron wheels, held approx. 1 m³ of heaps. In 1960, the specific consumption of explosives (Donarit I) was 310 g/t of debris recovered. The blast holes were drilled using electric hand drills. The whole mine building was naturally ventilated. The weavers moved in at the extraction tunnel, reached the excavation levels via weather tunnels and weather pits and pulled out again via the weather tunnel. Even in summer, the weather current frequently reversed its direction. Because of the unfavorable weather conditions, the shooting time was shifted to the end of the shift. The heaps won in this way were thrown down onto the hoisting floor via fall rollers, filled by hand in crate hoists with a content of 600 to 800 kg and brought to the surface by gravity. The crushing plant was located at the end of the track after crossing the old Pernecker Street. The heap was tipped from the conveyor hoist into a 10 t intermediate bunker and transferred from there to the crusher, which was installed as a simple jaw crusher for crushing the coarsest pieces of the heap. The mouth width of the discharge side was 32 x 25 cm. The output of the crusher operated with a 17 hp drive motor was 5 t/h. Below the crusher was a 40 t silo. The raw gypsum was transported to the Ischl freight station by 5-ton truck and loaded onto freight wagons by hand. Near the mouth of the tunnel there was a forge, material shed and arrival room. A barracks for 6 men was built at a distance. The buildings, entirely made of wood, were demolished at the beginning of the 1970s. In 1952 the 1st working level was cut. The 2nd excavation level was prepared. The upwardly tapering body of the deposit led to a reduction in the length of the mining road to a few 10 m on the uppermost mining level. When mining the third mining horizon, a borehole was drilled into old burrows that were connected to open-cast mining, and water was thus brought in. Despite the damming of the borehole, the ingress of water could not be completely prevented. A dewatering system had to be installed, which was not necessary in the otherwise completely dry pit. Since 1955, mining has taken place in two mining roads of the 1st underground mine, which was built 8 m below the mine level. The gypsum was mined in civil engineering in sloping chamber structures with a chamber width of 6 m and a chamber height of 4 – 5 m. The protective pillar width was an average of 4 m. The collected debris was removed by pulling up the filled box hoist over a 22° inclined bin level using an electric reel (traction force 1,000 kg, motor power 4 kW) onto the horizon of the extraction tunnel. At the end of 1961, the first civil engineering works were completely dismantled. The entire production was subsequently obtained from the remaining pillars of the production tunnel horizon. As a result of the excellent sales situation of the Hatschek company in the summer of 1962, 1,000 tons of raw gypsum could have been delivered per month. However, due to a lack of workers, the mine could not provide this funding. In the winter of 1962, work was started on the second civil engineering project. With a workforce of 6 workers and 2 employees, the monthly production amounted to around 580 t. The die reached the 2nd level of civil engineering in the spring of 1963. After the start-up of the reel conveyor, work began on the construction of the 2nd level of civil engineering from east to west. 9 workers and 2 employees were able to increase production to 800 t/month. In June 1963 production dropped again to below 600 t/month due to a shortage of workers (4 workers were laid off). The extractable substance had shrunk to 10,000 t in August 1965, with the same construction site size as in the first civil engineering. This corresponded to about one year's funding. In addition, investigations revealed that the deposit was becoming increasingly cloudy as the depth increased. For these reasons, the Oberecker gypsum mine was handed over to the Austrian Armed Forces on June 30, 1966 after mining activities had ceased. Table 1: Promotion of gypsum mining in Obereck (source Montanhandbücher 1953 – 1967) In the years that followed, the Federal Ministry of Defense (BLMV) built the "Perneck tunnel system" as a satellite storage facility for the Stadl-Paura army ammunition facility. In the autumn of 1966, on behalf of the Federal Ministry of Defense, a tunnel under the former Oberecker gypsum mine was struck at Sulzbach - Strub. The road excavations were carried out by a consortium led by the Soravia construction company, which had previously built the road tunnel in Hallstatt. Up to 70 workers, mostly Carinthians, were on duty on the construction site every 10 days. A large concrete mixing plant, a compressor station and a transformer station were built near the Strub. The construction work lasted until 1969. After completion of the installations and facilities, the Stadl-Paura army ammunition facility took over the "Perneck tunnel system". Ammunition was stored in the mostly newly excavated underground chambers. As part of the restructuring of the Austrian Armed Forces, the BMLV sought to sell the tunnel system from 2002. The surface water penetrating the mountains constantly dissolves gypsum, which as a salt of sulfuric acid has good water solubility. Over time, the strongholds of the former gypsum mining chambers were weakened by the dissolving processes and large-scale subsidence and ping formations on the surface followed. Since the BMLV, as the successor to the mining authority, is responsible for protecting the surface of the ground, extensive renovations have to be carried out in the former pit of the gypsum mine. The 3 excavation horizons above the former main extraction tunnel were partly filled with sulphate-resistant lightweight concrete made from expanded clay granules ("Liapor") in order to prevent further subsidence at the surface. Furthermore, half-shells made of concrete were laid in the subsidence area for the rapid drainage of surface water. The former gypsum mine from the 19th century was also sealed. This restoration work continues to this day. Sources used: Reports from the Salzburg Mining Authority regarding gypsum mining in Oberecker from 1952 - 1967 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1750 to the time after the French Wars", Vienna 1934 Carl Schraml "The Upper Austrian Salt Works from 1818 to the end of the Salt Office in 1850", Vienna 1936 Joseph August Schulte's "Travels through Upper Austria", Volumes I + II, Tübingen 1809, reprint Linz 2008 Leopold Schiendorfer "Perneck - A Village Through the Ages", Linz 2006 Hans Kranabitl "Oberecker gypsum mining", reporting work Montanuniversität Leoben, Leoben 1983
- Bergbau | Via Salis Bad Ischl
Salt mining details Squire's dress + squire's costume marrow cutting art strand tunneling watering ventilation foreign inspection glow leaching financial support mine lining Drill saline factory cleanup Deep drilling in Goisern 1872 - 1878 electricity generation Ischl hydraulic lime Wood needs for Mining + Saline Ischl Salt transport on the Traun Knappenkost and Knappendrunk Packing and sale of salt The mountain houses at the Maria Theresia tunnel Gypsum mining Ischl Explosive storage Ischl shafts Aus and device General information about mining How long has mining been around? Women and child labor in the Salzberg Signs of miners mass and weight mining saint